Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

02.08.2012

Maschinen des Lebens arbeiten auch ohne Wasser

Neutronenexperimente erklären Funktionsweise von Protein-Polymer-Hybriden. [weiterlesen]

19.07.2012

Gesellenstück für Kanada

Der Auszubildende Christoph Berkel fertigte für ein Labor in Nordamerika eine Prüfmaschine an. Es war seine Abschlussarbeit im Rahmen der Ausbildung zum Mechatroniker an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II). Ein Schiff brachte das Gerät bereits im März dieses Jahres nach… [weiterlesen]

12.07.2012

1. Ankündigung: 24. Seminar "Aktivierungsanalyse und Gammaspektroskopie" (SAAGAS)

Alle deutschsprachigen Aktivierungsanalytiker, Radiochemiker und ihre Kollegen aus verwandten Fachgebieten sind vom 26. bis 28.02.2013 zu einem informellen Gedankenaustausch nach Garching eingeladen. Insbesondere die jüngeren Wissenschaftler haben eine Gelegenheit zur aktiven Teilnahme. … [weiterlesen]

11.07.2012

Mit der Bragg-Gleichung zum Nobelpreis

Vor 150 Jahren wurde Sir William Henry Bragg geboren. Gemeinsam mit seinem Sohn Lawrence begründete er den Forschungszweig der Analyse von Kristallen mittels Röntgen- und Neutronenbeugung. [weiterlesen]

10.07.2012

Optimiertes Hämoglobin von Mensch und Schnabeltier

Neutronen zeigen, wie sich das sauerstofftransportierende Protein an die Körpertemperatur verschiedener Arten anpasst. [weiterlesen]

05.07.2012

Der neue Newsletter ist da!

Der achte Newsletter des FRM II steht online zur Verfügung und wird den Abonnenten per Post zugeschickt. In der Titelgeschichte geht es diesmal um die ersten Tests an der neuen SANS-1. [weiterlesen]

04.07.2012

Für eine Neutronenforschung in der Mitte der Gesellschaft

Bei einem Besuch an der Forschungs-Neutronenquelle in Garching betont ein hochrangiger Vertreter des Bundesforschungsministeriums die hohe Bedeutung der Wissenschaft mit Neutronen für zukünftige Technologien. [weiterlesen]

29.06.2012

Forscher weisen magnetische Wirbel in Isolator nach

Die Entdeckung von Skyrmionen in einem elektrischen Nichtleiter verspricht eine neuartige verlustfreie Magneto-Elektronik. [weiterlesen]

19.06.2012

Die Forschungs-Neutronenquelle ist sicher

Die Reaktor-Sicherheitskommission bestätigt den hohen Sicherheitsstandard im Rahmen des Stresstests für Forschungsreaktoren. [weiterlesen]

19.06.2012

Erster Schritt zur neuen Neutronenleiterhalle

An der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) beginnen die Arbeiten für das Fundament, auf dem eine Verbindung von der Experimentierhalle zur zukünftigen Neutronenleiterhalle Ost gebaut werden soll. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 58
  • 59
  • 60
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit