Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

27.04.2012

Garchinger Stadtrat zu Besuch am FRM II

Elf Stadträte informierten sich über Veränderungen und neue Entwicklungen. [weiterlesen]

19.04.2012

VDI-TUM-Expertenforum 2012: Aktuelle Entwicklungen in der zerstörungsfreien Prüfung von Werkstoffen

Rund 60 Teilnehmer trafen sich beim VDI-TUM-Expertenforum, das der FRM II gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure bereits zum vierten Mal organisiert hat. [weiterlesen]

29.03.2012

Fotos des 4. User Meetings

Mit mehr als 100 Teilnehmern, 13 Vorträgen und 76 Postern war das User Meeting am 23. März ein schöner Erfolg. Fotos von der Tagung sind jetzt online verfügbar. [weiterlesen]

27.03.2012

27. Zyklus vorzeitig beendet

Nach einer kurzen Schwankung der externen Stromversorgung durch ein Gewitter im Münchener Norden schaltete der FRM II am Samstag, 24. März, ab. Der 27. Zyklus wurde damit früher als geplant beendet. [weiterlesen]

19.03.2012

Lehrerseminar zur Elektromobilität vom 20.-22. April 2012

Das beliebte Lüscher-Lehrerseminar in Zwiesel, mitorganisiert von Professor Dr. Winfried Petry, widmet sich dieses Jahr dem Thema Elektromobilität. Eine Anmeldung ist bis 13. April möglich. [weiterlesen]

13.03.2012

Workshop: Mikromagnetische Theorien und Kleinwinkelstreuung

Am FRM II findet am 21. und 22. Juni ein Workshop zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Theorie und Experiment auf dem Fachgebiet der Kleinwinkelstreuung statt. Abstracts können bis zum 30. April 2012 eingereicht werden. [weiterlesen]

28.02.2012

Neue Nutzerumfrage: Ihre Erfahrungen und Meinungen sind gefragt!

Wir bitten alle Nutzer um die Teilnahme an unserer aktuellen Umfrage zum Thema Probenumgebung. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, Ihre Experimente am FRM II noch besser zu gestalten! [weiterlesen]

23.02.2012

27. Reaktorzyklus fortgesetzt

Die Forschungs-Neutronenquelle wurde nach erfolgreichem Tausch eines Kugellagers am 23.02. wieder angefahren. [weiterlesen]

17.02.2012

27. Reaktorzyklus planmäßig unterbrochen

Die Forschungs-Neutronenquelle wird am Freitag, 17. Februar, planmäßig abgefahren, um ein Kugellager auszutauschen. [weiterlesen]

15.02.2012

Neutronenworkshop 15./16. März für Kristallographen

Nach der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie bietet der FRM II am 15. und 16. März einen Neutronenworkshop speziell für kristallographische Fragestellungen an. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 59
  • 60
  • 61
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit