Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

01.02.2012

EU fördert erneut Neutronenforschung am FRM II

Bereits zum zweiten Mal erhält die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz Fördergelder aus dem 7. EU-Rahmenprogramm. [weiterlesen]

27.01.2012

VDI-TUM-Expertenforum: Bauteile und Werkstoffe erfassen und verstehen

Das vierte VDI-TUM-Expertenforum am FRM II beschäftigt sich mit Prüfmethoden zur Untersuchung von Bauteilen und Werkstoffen. Die Anmeldung für die Veranstaltung am 17. April ist ab sofort möglich. [weiterlesen]

10.01.2012

Isar sucht Isère - Neuer FRM II-Newsletter

Biete Isar suche Isère: Ihren Arbeitsplatz haben Elisabeth Jörg-Müller und Eliane Joly vorübergehend getauscht. Darüber und vieles andere mehr berichtet der neue FRM II-Newsletter. [weiterlesen]

09.01.2012

Neutronenstreuer trauern um Professor Walter Hälg

Professor Dr. Walter Hälg, Begründer der Neutronenstreuung in der Schweiz, ist am 28. Dezember nach kurzer Krankheit im Alter von 94 Jahren in Baden gestorben. [weiterlesen]

22.12.2011

4. User Meeting am FRM II am 23. März 2012

Wir laden unsere wissenschaftlichen Nutzer herzlich ein zum 4. User Meeting am FRM II, das am 23. März 2012 stattfinden wird. Melden Sie sich jetzt an! [weiterlesen]

12.12.2011

Mikroskopischer Nachweis von Skyrmionengittern mit Neutronenstreuung

Mit Kleinwinkelstreuung an den Instrumenten MIRA am FRM II und V4 am Helmholtz-Zentrum Berlin ist es Tim Adams vom Physik-Department der TUM gelungen, den fehlenden mikroskopischen Nachweis für die topologischen Charakteristiken eines langreichweitigen Skyrmionengitters zu liefern. [weiterlesen]

17.11.2011

Recyclebares Abschirmmaterial erfunden

Ingenieure und Physiker des ANTARES Neutronenradiographie-Instruments haben eine wiederverwertbare Abschirmung erfunden, die vor Neutronen- und Gammastrahlung schützt. [weiterlesen]

10.11.2011

Besuch von Münchner Grünen-Stadträten

Zum ersten Mal haben am 8. November Mitglieder der Partei Bündnis 90 - Die Grünen die Forschungs-Neutronenquelle FRM II besichtigt. [weiterlesen]

31.10.2011

Forschungs-Neutronenquelle wieder in Betrieb

Nach einer großen Wartungspause liefert die Forschungs-Neutronenquelle seit dem 29. Oktober wieder Neutronen für Wissenschaft, Industrie und Medizin. [weiterlesen]

23.10.2011

ERC-Advanced Grant für Forschung an magnetischen Wirbeln

Prof. Dr. Christian Pfleiderer vom Lehrstuhl für Experimentalphysik, E21, des TUM-Physik-Departments erhält europäische Fördergelder für die Erforschung von stabilen magnetischen Wirbeln, unter anderem mit Neutronen. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 60
  • 61
  • 62
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit