Bei Bilderbuchwetter haben 496 Besucher am Tag der offenen Tür die Forschungs-Neutronenquelle besichtigt. Die Vorträge und der Stand des Strahlenschutzes waren stark nachgefragt.
[weiterlesen]
Tag der offenen Tür am 15. Oktober
Die Forschungs-Neutronenquelle bietet am Tag der offenen Tür, Samstag, 15. Oktober, Besucherführungen an. Vorträge, Filme und ein Stand des Strahlenschutzes stehen ebenfalls auf dem Programm.
[weiterlesen]
Bewerbung für Ausbildung am FRM II
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration und Mechatroniker werden am FRM II ausgebildet. Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2012 sind ab sofort möglich.
[weiterlesen]
Der Abnahmetest war erfolgreich: Für die vom Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) am FRM II betriebenen Instrumente stellt die Probenumgebung in Zukunft einen extraschmalen vertikalen 5 Tesla-Magneten zur Verfügung. Nach einer Testphase ist der Routineeinsatz für das Frühjahr 2012 geplant.
[weiterlesen]
Studenten aus 15 verschiedenen Ländern haben in der Woche vom 12. bis 16. September die Neutronenstreuung an wissenschaftlichen Geräten des FRM II erlernt.
[weiterlesen]
Mit einem Einserschnitt hat Josef Waronitza seine Mechatroniker-Ausbildung an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II abgeschlossen. Damit ist der 27-Jährige einer der besten in seinem Jahrgang an der Berufsschule für Fertigungstechnik in München.
[weiterlesen]
Die Fachinformatiker-Auszubildenden am FRM II Alexander Lenz und Christoph Kick haben die Berufsschule jeweils mit einer 1 vor dem Komma abgeschlossen. Alexander Lenz hat zudem die Prüfung der Industrie- und Handelskammer mit „sehr gut“ bestanden.
[weiterlesen]
Zum ersten Mal fand die Internationale Advanced Summer School in Radiation Detection and Measurements in München statt. Karl Zeitelhack vom FRM II war Mitorganisator und führte die Studenten durch die Neutronenquelle.
[weiterlesen]
Neuer Newsletter online
Die FRM II News Nr. 6 ist jetzt online verfügbar. Unter anderem geht es um die neuen Detektoren am TOFTOF und Neutronenexperimente für die Kernfusion.
[weiterlesen]