Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

19.10.2011

80 Teilnehmer bei JCNS-Workshop

Mehr als 80 Wissenschaftler aus Europa, den USA und Japan diskutierten vom 4. bis 7. Oktober in Tutzing aktuelle Trends und Perspektiven der Instrumentierung an Neutronenquellen. [weiterlesen]

17.10.2011

Workshop: Neutronenstreuung für Kristallographen

Mehr als ein Dutzend Wissenschaftler ließ sich bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) sowie der Deutschen und Österreichischen Mineralogischen Gesellschaften (DMG, ÖMG) in die Neutronenstreuung einführen. [weiterlesen]

15.10.2011

Tag der offenen Tür mit knapp 500 Besuchern

Bei Bilderbuchwetter haben 496 Besucher am Tag der offenen Tür die Forschungs-Neutronenquelle besichtigt. Die Vorträge und der Stand des Strahlenschutzes waren stark nachgefragt. [weiterlesen]

13.10.2011

Tag der offenen Tür am 15. Oktober

Die Forschungs-Neutronenquelle bietet am Tag der offenen Tür, Samstag, 15. Oktober, Besucherführungen an. Vorträge, Filme und ein Stand des Strahlenschutzes stehen ebenfalls auf dem Programm. [weiterlesen]

29.09.2011

Bewerbung für Ausbildung am FRM II

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration und Mechatroniker werden am FRM II ausgebildet. Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2012 sind ab sofort möglich. [weiterlesen]

22.09.2011

Neuer Kryomagnet für Experimente an JCNS-Instrumenten

Der Abnahmetest war erfolgreich: Für die vom Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) am FRM II betriebenen Instrumente stellt die Probenumgebung in Zukunft einen extraschmalen vertikalen 5 Tesla-Magneten zur Verfügung. Nach einer Testphase ist der Routineeinsatz für das Frühjahr 2012 geplant. [weiterlesen]

19.09.2011

JCNS-Praktikum mit 54 Teilnehmern

Studenten aus 15 verschiedenen Ländern haben in der Woche vom 12. bis 16. September die Neutronenstreuung an wissenschaftlichen Geräten des FRM II erlernt. [weiterlesen]

06.09.2011

Strategische Empfehlungen zur Neutronenforschung in Deutschland veröffentlicht

Das Komitee Forschung mit Neutronen (KFN) hat eine neue zweisprachige Broschüre herausgegeben. [weiterlesen]

02.09.2011

Mechatronik in der Neutronenquelle

Mit einem Einserschnitt hat Josef Waronitza seine Mechatroniker-Ausbildung an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II abgeschlossen. Damit ist der 27-Jährige einer der besten in seinem Jahrgang an der Berufsschule für Fertigungstechnik in München. [weiterlesen]

09.08.2011

Zweimal Note 1 für die EDV-Ausbildung am FRM II

Die Fachinformatiker-Auszubildenden am FRM II Alexander Lenz und Christoph Kick haben die Berufsschule jeweils mit einer 1 vor dem Komma abgeschlossen. Alexander Lenz hat zudem die Prüfung der Industrie- und Handelskammer mit „sehr gut“ bestanden. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 61
  • 62
  • 63
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit