Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

21.06.2011

Starker Strahlenschutz für die Neutronenquelle

Die Forschungs-Neutronenquelle FRM II weist die Vorwürfe der SPD-Landtagsfraktion entschieden zurück, ihre Personaldecke sei zu dünn. [weiterlesen]

16.06.2011

Radionuklid-Therapie gegen kleine Tumore und Metastasen

Aufbauend auf dem Radionuklid Terbium-161 haben Wissenschaftler der TUM eine neue Therapie gegen kleinere Tumore und Metastasen entwickelt. Das Nuklid wurde an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II hergestellt. [weiterlesen]

10.06.2011

Neues Lenkungsgremium für die wissenschaftliche Nutzung des FRM II

Zu seiner konstituierenden Sitzung traf sich am 6. Juni der Koordinationsrat zur wissenschaftlichen Nutzung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II). Dabei wurde Prof. Dr. Sebastian Schmidt, Vorstandmitglied des Forschungszentrums Jülich, als Vorsitzender gewählt. [weiterlesen]

30.05.2011

Wartungspause dauert an

Die erste große, mehrmonatige Wartungspause des FRM II wird noch einige Wochen andauern. Zeitführend ist der Austausch der Wellenbuchsen im Schwerwasserkühlsystem. [weiterlesen]

20.05.2011

Neue Pforte eröffnet

Der Umbau des Pfortengebäudes der Forschungs-Neutronenquelle ist fertig gestellt. Das Ergebnis ist ein heller freundlicher Eingangsbereich für Besucher und Gastwissenschaftler. [weiterlesen]

11.05.2011

FRM II Jahresbericht 2010 online

Der Wissenschaftliche Jahresbericht 2010 der Forschungs-Neutronenquelle ist online verfügbar. Neben Artikeln zu neuen Methoden und Verbesserungen an Instrumenten enthält er wissenschaftliche Beiträge sowie die Liste aller Publikationen aus 2009 und 2010. [weiterlesen]

10.05.2011

Messungen verbessern Theorie zu künftigen Speichermaterialien

Mit Ihren Messungen am hochauflösenden Spektrometer TRISP an der Forschungs-Neutronenquelle haben Wissenschaftler jetzt eine Theorie zu eindimensionalen Spin-Leitern teilweise widerlegt. Die Ergebnisse wurden in Physical Review Letters online veröffentlicht. [weiterlesen]

05.05.2011

Beckeneinbauten durch Ablagerungen nicht beeinträchtigt

Im Nachgang zur Pressekonferenz der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Bayerischen Landtag vom 28. April 2011 möchte die Forschungs-Neutronenquelle FRM II zu den dort geäußerten Vorwürfen ausführlich informieren. [weiterlesen]

29.04.2011

Deadline für die Einreichung von Proposals: 06. Mai 2011

Bis zum 06. Mai 2011 können noch Anträge für Messzeit an den Instrumenten von FRM II und JCNS eingereicht werden. [weiterlesen]

28.04.2011

FRM II und TUM weisen Vorwürfe der „Grünen“ entschieden zurück

In einer Pressemitteilung forderte die Landtagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen gestern Aufklärung über ein angeblich geheimes Gutachten der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung aus dem Jahr 2006. Damals waren rötliche Verfärbungen an der Beckenwand der Forschungs-Neutronenquelle… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 63
  • 64
  • 65
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit