Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

11.02.2011

Korrosionsbefunde an Wellenbuchsen zweier Armaturen im Schwerwasserkühlsystem

Seit Ende Oktober 2010 befindet sich die Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) planmäßig in einer großen Wartungspause. Im Rahmen dieser Revision werden an vielen Systemen Instandhaltungsmaßnahmen vorgenommen. Unter anderem wurden auch zwei Armaturen aus dem entleerten Schwerwasserkühlkreislauf… [weiterlesen]

21.01.2011

Neue Bewerbungsfrist für MaMaSELF: 1. Februar

Der Master in Materials Science Exploring Large Scale Facilities (MaMaSELF) hat eine neue Bewerbungsfrist für Studenten für das Studienjahr 2011/2012: Sie endet am 1. Februar 2011. [weiterlesen]

13.01.2011

Rückblick: FRM II in 2010 zu 100 Prozent verfügbar

Die Forschungs-Neutronenquelle hat im Jahr 2010 runden Geburtstag gefeiert: 25 Zyklen ist der FRM II seit seiner Inbetriebnahme 2004 gelaufen. [weiterlesen]

07.01.2011

Neues Instrument für Röntgentomographie

Als Ergänzung zum FRM II-Neutronentomographen ANTARES bietet der FRM II in Zusammenarbeit mit dem TUM-Lehrstuhl für Biomedizinische Physik nun auch eine Röntgentomographieanlage an. [weiterlesen]

29.12.2010

Objektsicherungsbeauftragter wechselt an Hochschule Furtwangen

Dr. Ludger Stienen hat einen Ruf an die Hochschule Furtwangen erhalten. Der Objektsicherungsbeauftragte der Neutronenquelle übernimmt dort zu Beginn des Jahres 2011 die Professur „Security Engineering“. [weiterlesen]

21.12.2010

FRM II news No. 5 erschienen

Der neue FRM II Newsletter kann heruntergeladen werden! [weiterlesen]

17.12.2010

Bund stärkt Neutronenforschung in Garching

Die wissenschaftliche Nutzung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) durch deutsche und internationale Forscher wird für die nächsten zehn Jahre mit insgesamt 198 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weitere 105,2 Millionen werden die… [weiterlesen]

16.12.2010

Strom bewegt magnetische Wirbel

Schneller, kleiner und energiesparender sollen die Rechner der Zukunft sein. Diesem Ziel sind Physiker mit Hilfe von Neutronen nun ein großes Stück näher gekommen. [weiterlesen]

03.12.2010

Zwei Leibniz-Preisträger mit Forschungsverbindungen zum FRM II

Zwei der Wissenschaftler, die gestern mit dem Leibnizpreis ausgezeichnet wurden, forschen am FRM II bzw. haben mit diesem gemeinsame Forschungsprojekte: Prof. Dr. Bernhard Keimer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart, und Prof. Dr. Franz Pfeiffer, Lehrstuhl für… [weiterlesen]

03.12.2010

Positronen helfen bei Aufklärung von Nanodefekten

Wissenschaftler der TU Graz haben mit Hilfe des weltweit intensivsten Positronenstrahls am FRM II Fehlstellen im Atomgitter von nanokristallinen Metallen untersucht. Das Ergebnis ist in den Physical Review Letters veröffentlicht worden. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 65
  • 66
  • 67
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit