Die wissenschaftliche Nutzung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) durch deutsche und internationale Forscher wird für die nächsten zehn Jahre mit insgesamt 198 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weitere 105,2 Millionen werden die…
[weiterlesen]
Schneller, kleiner und energiesparender sollen die Rechner der Zukunft sein. Diesem Ziel sind Physiker mit Hilfe von Neutronen nun ein großes Stück näher gekommen.
[weiterlesen]
Zwei der Wissenschaftler, die gestern mit dem Leibnizpreis ausgezeichnet wurden, forschen am FRM II bzw. haben mit diesem gemeinsame Forschungsprojekte: Prof. Dr. Bernhard Keimer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart, und Prof. Dr. Franz Pfeiffer, Lehrstuhl für…
[weiterlesen]
Wissenschaftler der TU Graz haben mit Hilfe des weltweit intensivsten Positronenstrahls am FRM II Fehlstellen im Atomgitter von nanokristallinen Metallen untersucht. Das Ergebnis ist in den Physical Review Letters veröffentlicht worden.
[weiterlesen]
Die geplante Europäische Spallationsneutronenquelle (ESS) in Schweden erhält Unterstützung aus Bayern. Wissenschaftler der Forschungs-Neutronenquelle werden mit ihrer Expertise zum Aufbau von Instrumenten und der Entwicklung von neuartigen Detektoren beitragen.
[weiterlesen]
Der Master in Materials Science Exploring Large Scale Facilities (MaMaSELF) ist jetzt auf zwei Jahre angelegt. Die Bewerbungsfristen für das Studienjahr 2011/2012 enden am 26. Januar bzw. 20. Mai 2011.
[weiterlesen]
Messungen am FRM II Dreiachsenspektrometer PUMA haben zur Entdeckung einer neuen Art von magnetischen Anregungen in Kuprat-Supraleitern beigetragen. Die Ergebnisse sind heute in der renommierten Fachzeitschrift Nature erschienen.
[weiterlesen]
Nach neun Jahren am FRM II wechselt Dr. Tobias Unruh jetzt an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und übernimmt dort die Professur für „Nanomaterialcharakterisierung (Streumethoden)“.
[weiterlesen]
Bei einer Routineprüfung brach am Montag, 25. Oktober, gegen 15:45 Uhr in der Reaktorhalle der Forschungs-Neutronenquelle eine Antriebsspindel an einem Konsolwagen.
[weiterlesen]
Der 25. Zyklus an der Neutronenquelle ist am 22. Oktober planmäßig abgeschlossen worden. Nun steht bis zum nächsten Zyklus Anfang März 2011 eine lange Wartungspause an, in der Umbauten an den Strahlrohren vorgenommen werden.
In der ersten großen Wartungspause des FRM II werden erstmalig zwei…
[weiterlesen]