Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

25.11.2010

BMBF fördert FRM II-Beteiligung an der Entwicklung der europäischen Neutronenquelle

Die geplante Europäische Spallationsneutronenquelle (ESS) in Schweden erhält Unterstützung aus Bayern. Wissenschaftler der Forschungs-Neutronenquelle werden mit ihrer Expertise zum Aufbau von Instrumenten und der Entwicklung von neuartigen Detektoren beitragen. [weiterlesen]

16.11.2010

MaMaSELF jetzt zweijähriges Masterprogramm

Der Master in Materials Science Exploring Large Scale Facilities (MaMaSELF) ist jetzt auf zwei Jahre angelegt. Die Bewerbungsfristen für das Studienjahr 2011/2012 enden am 26. Januar bzw. 20. Mai 2011. [weiterlesen]

11.11.2010

Veröffentlichung in Nature mit Messungen am PUMA

Messungen am FRM II Dreiachsenspektrometer PUMA haben zur Entdeckung einer neuen Art von magnetischen Anregungen in Kuprat-Supraleitern beigetragen. Die Ergebnisse sind heute in der renommierten Fachzeitschrift Nature erschienen. [weiterlesen]

09.11.2010

Tobias Unruh nimmt Ruf an die Universität Erlangen-Nürnberg an

Nach neun Jahren am FRM II wechselt Dr. Tobias Unruh jetzt an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und übernimmt dort die Professur für „Nanomaterialcharakterisierung (Streumethoden)“. [weiterlesen]

03.11.2010

Schaden an der Antriebsspindel eines Konsolwagens

Bei einer Routineprüfung brach am Montag, 25. Oktober, gegen 15:45 Uhr in der Reaktorhalle der Forschungs-Neutronenquelle eine Antriebsspindel an einem Konsolwagen. [weiterlesen]

25.10.2010

Große Wartungspause beginnt

Der 25. Zyklus an der Neutronenquelle ist am 22. Oktober planmäßig abgeschlossen worden. Nun steht bis zum nächsten Zyklus Anfang März 2011 eine lange Wartungspause an, in der Umbauten an den Strahlrohren vorgenommen werden. In der ersten großen Wartungspause des FRM II werden erstmalig zwei… [weiterlesen]

19.10.2010

3. FRM II User Meeting mit 150 Teilnehmern

Fotos sind nun online! [weiterlesen]

14.10.2010

Erste Messungen mit dem Instrument BioDiff

Neuzugang bei den Instrumenten des FRM II: Am Biodiffraktometer (BioDiff) flossen vergangene Woche zum ersten Mal Neutronen. [weiterlesen]

13.10.2010

Experimental Facilities Buch erschienen

Umfassende Informationen über alle Instrumente am FRM II sind nun in dem neuen Buch "Experimental facilities" verfügbar. [weiterlesen]

06.10.2010

IAEO-Chef Amano besucht Neutronenquelle

Zu Beginn seines Antrittsbesuchs in Deutschland besichtigte der Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) Yukiya Amano am Mittwoch, 6. Oktober, den FRM II. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 66
  • 67
  • 68
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit