Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

29.09.2010

Internationaler Workshop für Probenumgebung

Der FRM II veranstaltet den internationalen Workshop für Probenumgebung an Neutronenquellen. Bis zum Freitag, 1. Oktober, tauschen sich rund 60 Teilnehmer aus 10 verschiedenen Ländern über Messungen bei Hochdruck, im Magnetfeld und extremen Temperaturen aus. [weiterlesen]

22.09.2010

FRM II User Meeting am 15. Oktober 2010: Vorläufiges Programm fertig!

Der FRM II lädt seine Nutzer herzlich ein, am 15. Oktober 2010 am dritten User Meeting teilzunehmen! Das vorläufige Programm ist fertig und steht zum Dowload bereit. [weiterlesen]

07.09.2010

Feuerlöschsystem kurzzeitig nur teilweise verfügbar

Eines der Feuerlöschsysteme zur Versorgung von Hydranten an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) war am Samstag, 4. September, für etwa eine Stunde nicht verfügbar. [weiterlesen]

19.08.2010

Preis für Diplomarbeit mit Positronen

Auf der internationalen Positronentagung in Australien wurde Hubert Ceeh für einen Vortrag über seine Diplomarbeit am NEPOMUC ausgezeichnet. Die nächste Konferenz wird im Sommer 2013 vom FRM II veranstaltet. [weiterlesen]

02.08.2010

10,2 Millionen Euro für wissenschaftliche Instrumente am FRM II

Die Geräte sind riesig. Die Strukturen, die damit untersucht werden, liegen im Nanometer-Bereich. Mit insgesamt 10,2 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte von Universitäten und Instituten für Großgeräte an der Forschungs-Neutronenquelle. [weiterlesen]

28.07.2010

FRM II User Meeting am 15. Oktober 2010: Anmeldung möglich!

Der FRM II lädt seine Nutzer herzlich ein am 15. Oktober 2010 am dritten User Meeting teilzunehmen! [weiterlesen]

27.07.2010

12 Teilnehmer des FRM II beim Münchner Firmenlauf

Der schnellste unter den FRM II-Läufern brachte es auf den 20. Platz bei rund 30.000 Teilnehmern: Stefan Söllradl. [weiterlesen]

26.07.2010

Seehofer und Heubisch: „Garchinger Neutronenquelle ist ein Symbol für die Forschungsstärke des Wissenschaftsstandorts Bayern“

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch besuchten heute die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). [weiterlesen]

19.07.2010

DFG fördert Teilchenphysik am FRM II mit zwei Millionen Euro

Der Zerfall des Neutrons wird künftig an der Forschungs-Neutronenquelle mit noch größerer Genauigkeit untersucht werden. [weiterlesen]

14.07.2010

FRM II wieder auf Nennleistung

Die Neutronenquelle ist nach der geplanten, kurzfristigen Abschaltung wieder in Betrieb. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 67
  • 68
  • 69
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit