Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

12.07.2010

FRM II news 4 erschienen!

Die neue Ausgabe des FRM II Newsletters ist erschienen. [weiterlesen]

12.07.2010

Kurzfristig geplante Abschaltung des FRM II

Die Forschungs-Neutronenquelle wurde heute um 12:10 Uhr geplant abgeschaltet, [weiterlesen]

06.07.2010

Harald Breitkreutz gewinnt „Young Scientists’ Award“ in Helsinki

Nach dem Nachwuchspreis des deutschen Strahlenschutzverbands hat Harald Breitkreutz auch die entsprechende europäische Auszeichnung gewonnen. [weiterlesen]

25.06.2010

24. Zyklus fortgesetzt

Der Betrieb der Forschungs-Neutronenquelle wird seit heute fortgesetzt. [weiterlesen]

18.06.2010

24. Reaktorzyklus unterbrochen

Der Betrieb der Forschungs-Neutronenquelle wurde am Donnerstag, 17. Juni, um 22:55 Uhr ungeplant unterbrochen. [weiterlesen]

10.06.2010

Neuer Technischer Direktor am FRM II

Dr. Anton Kastenmüller ist neuer Technischer Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II). [weiterlesen]

09.06.2010

Neue Phase jenseits des kritischen Punkts gefunden

Die Definitionen in Lehrbüchern müssen umgeschrieben werden: Entgegen der Lehrmeinung gehen Stoffe unter hohem Druck und hoher Temperatur nicht in eine gleichförmige Phase über. [weiterlesen]

18.05.2010

Nachts durch den FRM II

428 Besucher nutzten am Wochenende die Lange Nacht der Wissenschaften, um die Neutronenquelle zu besichtigen. [weiterlesen]

05.05.2010

Jahresbericht 2009 online

Der Jahresbericht 2009 ist nun online verfügbar. [weiterlesen]

04.05.2010

Experimentberichte 2009

Die Experimentberichte 2009 sind in einem .pdf gesammelt und können heruntergeladen werden. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 68
  • 69
  • 70
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit