Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

03.05.2010

Wissenschaftskooperation der Neutronenquellen

In einem Memorandum of Understanding vereinbarten jetzt die Direktoren der Forschungs-Neutronenquelle Heinz-Maier-Leibnitz (FRM II) und der zukünftigen Europäischen Spallations-Neutronenquelle ESS mit Sitz in Lund (Schweden) eine weitreichende Zusammenarbeit. [weiterlesen]

22.04.2010

Online-Anmeldung für Lange Nacht der Wissenschaften

Ab sofort gibt es für 60 Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften die Möglichkeit, sich für den 15. Mai eine Tour durch den FRM II zu sichern. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir zusätzlich zum offiziellen Besucherprogramm ab 18:00 Uhr zusätzliche Führungen bereits ab 17:00 Uhr an, für… [weiterlesen]

20.04.2010

Monochirale Helix in Neodym-Eisenborat entdeckt

Mit Messungen am Heißen Einkristalldiffraktometer (HEiDi) am FRM II hat Dr. Marc Janoschek jetzt nachgewiesen, dass die magnetische Struktur in dem multiferroischen Material Neodym Eisenborat eine monochirale Helix ist. [weiterlesen]

16.04.2010

Von der Autotür bis zur Schweißnaht: VDI-Expertenforum präsentiert zerstörungsfreie Prüfmethoden

Mehr als 60 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft nahmen jetzt am 3. VDI-Expertenforum der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) teil. [weiterlesen]

13.04.2010

Neutronen zeigen das Innere eines Akkus für Hybridlokomotiven

Nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch auf der Schiene könnten bald Akkuzellen für Energie effizienten Transport sorgen. [weiterlesen]

08.04.2010

Forschungsprogramm über Alternativen zu Helium-3-basierten Detektoren

Der FRM II wird bei einem weltweiten Forschungsprogramm aller großen Neutronenquellen über Alternativen zu Helium-3-Detektoren eine führende Rolle spielen. [weiterlesen]

01.04.2010

Astrophysikalische Experimente mit kalten und ultrakalten Neutronen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG intensiviert ihr Engagement für die Neutronenforschung am FRM II. [weiterlesen]

23.03.2010

Die kurze Geschichte des Universums beim 34. Edgar-Lüscher-Seminar

Mit einem Festakt begann diesmal das Edgar-Lüscher-Seminar in Zwiesel, das von Prof. Dr. Winfried Petry mitorganisiert wird: Gleichzeitig mit der Lehrerfortbildung wurde das TUM-Schulcluster Bayerischer Wald gegründet. [weiterlesen]

16.03.2010

Flüssigkeitsfreier Entmischungskryostat erfolgreich am PUMA eingesetzt

Erstmalig wurde am thermischen Dreiachsenspektrometer PUMA ein Experiment bei tiefsten Temperaturen und magnetischem Feld durchgeführt. [weiterlesen]

08.03.2010

VDI-Expertenforum 2010

Beim VDI-Expertenforum des FRM II am Dienstag, 13. April 2010, geht es um "Zerstörungsfreie Prüfung an Industriebauteilen - Vom Ultraschall bis zu den Neutronen". [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 69
  • 70
  • 71
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit