Mit Messungen am Heißen Einkristalldiffraktometer (HEiDi) am FRM II hat Dr. Marc Janoschek jetzt nachgewiesen, dass die magnetische Struktur in dem multiferroischen Material Neodym Eisenborat eine monochirale Helix ist.
[weiterlesen]
Mehr als 60 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft nahmen jetzt am 3. VDI-Expertenforum der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) teil.
[weiterlesen]
Der FRM II wird bei einem weltweiten Forschungsprogramm aller großen Neutronenquellen über Alternativen zu Helium-3-Detektoren eine führende Rolle spielen.
[weiterlesen]
Mit einem Festakt begann diesmal das Edgar-Lüscher-Seminar in Zwiesel, das von Prof. Dr. Winfried Petry mitorganisiert wird: Gleichzeitig mit der Lehrerfortbildung wurde das TUM-Schulcluster Bayerischer Wald gegründet.
[weiterlesen]
Erstmalig wurde am thermischen Dreiachsenspektrometer PUMA ein Experiment bei tiefsten Temperaturen und magnetischem Feld durchgeführt.
[weiterlesen]
VDI-Expertenforum 2010
Beim VDI-Expertenforum des FRM II am Dienstag, 13. April 2010, geht es um "Zerstörungsfreie Prüfung an Industriebauteilen - Vom Ultraschall bis zu den Neutronen".
[weiterlesen]
Moleküle in einer Zellmembran bewegen sich fließend im Verbund statt als Einzelgänger in frei werdende Leerstellen zu hüpfen. Das haben Sebastian Busch und Dr. Tobias Unruh am TOFTOF am FRM II mit Daten belegt.
[weiterlesen]
„Astro- und Teilchenphysik“ ist das Thema der Lüscher-Lehrerfortbildung vom 19.-21. März 2010 in Zwiesel, die nun schon zum wiederholten Mal vom Wissenschaftlichen Direktor des FRM II, Prof. Winfried Petry, mitorganisiert wird.
[weiterlesen]