Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

23.02.2010

Gemeinsam Fließen statt einsam Hüpfen

Moleküle in einer Zellmembran bewegen sich fließend im Verbund statt als Einzelgänger in frei werdende Leerstellen zu hüpfen. Das haben Sebastian Busch und Dr. Tobias Unruh am TOFTOF am FRM II mit Daten belegt. [weiterlesen]

17.02.2010

Strings und Schwarze Löcher: Lüscher-Seminar für Lehrer 2010

„Astro- und Teilchenphysik“ ist das Thema der Lüscher-Lehrerfortbildung vom 19.-21. März 2010 in Zwiesel, die nun schon zum wiederholten Mal vom Wissenschaftlichen Direktor des FRM II, Prof. Winfried Petry, mitorganisiert wird. [weiterlesen]

04.02.2010

TUM-Schülertag am FRM II

Am Schülertag der Technischen Universität München nutzten elf Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Neutronenquelle zu besichtigen. Sie zeigten sich begeistert von der Führung mit Günter Riegel. [weiterlesen]

25.01.2010

JCNS School on Data Analysis with FRIDA

Am 28. und 29. April bietet das Jülich Centre for Neutron Science eine Schulung in FRIDA an. Anmeldeschluss ist der 15. März 2010. [weiterlesen]

13.01.2010

Radio-Tipp: Visionen der Wissenschaft auf BR 2 IQ, 13. Januar

In der Sendung "IQ - Wissenschaft und Forschung" geht es heute um 18.05 Uhr auch um das Modell einer Lunge, das am FRM II untersucht wurde. [weiterlesen]

12.01.2010

Rückblick und Ausblick: Zwei neue Strahlrohre am FRM II

Das Jahr 2010 steht an der Forschungs-Neutronenquelle ganz im Zeichen von Umbauarbeiten im Reaktorbecken. An insgesamt 203 Tagen wird der FRM II Neutronen liefern. [weiterlesen]

23.12.2009

Auf dem Weg zur Supraleitung bei hohen Temperaturen

Magnetische Wechselwirkungen könnten bewirken, dass bestimmte Materialien Strom verlustfrei leiten, und zwar bei höheren Temperaturen als klassische Supraleiter wie etwa Blei. [weiterlesen]

18.12.2009

FRM II News No. 3

Die dritte Ausgabe des FRM II Newsletters ist erschienen! [weiterlesen]

14.12.2009

Live-Videokonferenz aus dem FRM II ins Deutsche Museum

Schüler der 9.-11. Jahrgangsstufe können am Donnerstag, 17. Dezember, live in die Experimentierhalle des FRM II blicken. [weiterlesen]

10.12.2009

Presseworkshop mit vielen Teilnehmern

Mehr als ein Dutzend Journalisten besuchte jetzt auf Einladung des Forschungszentrums Jülich den FRM II und besah in der Neutronenleiterhalle Instrumente. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 70
  • 71
  • 72
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit