Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

02.09.2009

FRM II auf Garchinger Herbsttagen 2009

Die Forschungs-Neutronenquelle beteiligt sich an den Garchinger Herbsttagen am Wochenende, 5. und 6. September. [weiterlesen]

20.08.2009

Prophet unter der Neutronenlupe

Ein Kunstobjekt aus Florenz wird am FRM II an den Instrumenten PGAA und ANTARES untersucht, um die bestmögliche Restaurierungsmethode für die Bronzeplastik herauszufinden. [weiterlesen]

11.08.2009

Neutronenstreuer verlieren mit Herrn Prof. Dr. Franz Schwabl einen herausragenden Theoretiker

Am 4. August 2009 starb überraschend Herr Prof. Dr. Franz Schwabl, der von 1982 bis 2003 den Lehrstuhl V für Theoretische Physik am Physik Department der TU München innehatte. Herr Schwabl arbeitete auf dem Gebiet magnetischer Materialien,  der Strukturbildung  in getriebenen, dissipativen… [weiterlesen]

05.08.2009

Dem Wasser in Flugzeugen auf der Spur

Physiker der TU München (TUM) und Ingenieure der TU Hamburg-Harburg (TUHH) haben einen Ausschnitt einer Flugzeugwand während eines simulierten Transatlantikfluges mit Neutronen untersucht. [weiterlesen]

03.08.2009

Schwergängigkeit einer Rückschlagklappe

Eine von drei Rückschlagklappen am primären Kühlsystem der Forschungs-Neutronenquelle FRM II schloss nicht vorgabegemäß. [weiterlesen]

16.07.2009

FRM II News No. 2

Die zweite Ausgabe des FRM II Newsletters ist erschienen! [weiterlesen]

10.07.2009

Dachsanierung am Atom-Ei

Das Atom-Ei wird saniert: Das mehr als 50 Jahre alte Dach erhält etwa 150 Flicken aus Aluminiumblech, die die Außenhülle ergänzen. [weiterlesen]

07.07.2009

Neue Broschüre "Forschung mit Neutronen"

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz hat eine neue Broschüre herausgegeben. [weiterlesen]

01.07.2009

FRM II kann Europa mit Radioisotopen versorgen

Mit einem geringen Finanzaufwand von 5,4 Millionen Euro kann die Forschungs-Neutronenquelle FRM II so aufgerüstet werden, dass auch sie das dringend benötigte Radioisotop Molybdän-99 herstellen kann. [weiterlesen]

22.06.2009

Publikationsarchiv online

Seit heute gibt es die Möglichkeit, nach veröffentlichten Publikationen des FRMII zu suchen. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 72
  • 73
  • 74
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit