Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

27.07.2008

Streit zwischen Theoretikern und Ingenieuren entschieden:

Physiker der TU München weisen innere Spannungen in Verdichtern nach [weiterlesen]

27.06.2008

Schonende Dotierung mit Neutronen

Halbleiter für energiesparende Hochleistungselektronik [weiterlesen]

25.06.2008

AUSGEBUCHT: Biomolecular Dynamics and Protein-Water Interactions Neutron Scattering Workshop

Der vom 24. bis 26. September 2008 in Feldafing bei München stattfindende Workshop ist ausgebucht. [weiterlesen]

02.06.2008

Deutsche Neutronenstreutagung 2008, Teilnehmerregistrierung

Die Deutsche Neutronenstreukonferenz 2008 findet vom 15.-17.09. 2008 in Garching statt. Anmeldungen der Teilnehmer ist bis zum Beginn der Konferenz möglich. Stichtag für die Einreichung von.Beiträgen war der 30.06.2008. [weiterlesen]

26.05.2008

MaMaSELF: EU-Studenten - Jetzt bewerben!

Erasmus-Mundus Fellowships für Europäische Studenten im MaMaSELF Master Course. [weiterlesen]

09.05.2008

Weltweit höchste Intensität niederenergetischer Positronen an NEPOMUC

Anfang dieses Jahres wurden in das Strahlrohr der neutroneninduzierten Positronenquelle NEPOMUC ein neuer Gamma-Konverter und ein Pt-Moderator eingebaut. Die Intensität des Positronenstrahls wurde bei einer Energie von 1 keV zu 9.0±0.8 · 108 moderierten Positronen pro Sekunde bestimmt. Damit liefert… [weiterlesen]

29.04.2008

NEUWAVE - NEUtron WAVElength-dependent Imaging

Der "International Workshop on energy selective neutron imaging" hat erfolgreich vom 20.-24. April 2008 in München/Garching stattgefunden. [weiterlesen]

28.03.2008

Eine Lücke in der Supraleitung

An der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) entdecken Physiker vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (Stuttgart) eine Eigenschaft von Supraleitern, die sich mit der gängigen Theorie nicht erklären lässt. Das Problem gilt seit gut 50 Jahren als gelöst - offenbar aber nur… [weiterlesen]

19.03.2008

Staatsminister Dr. Bernhard (StMUGV) besucht den FRM II

TUM Kanzler Albert Berger, sein ständiger Vertreter Wilhelm Eisenbeiß und das Direktorium der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz begrüßten den Staatsminister Dr. Bernhard und weitere Vertreter des StMUGV zu einem Informationsbesuch am FRM II. Dabei informierte sich Herr Dr. Bernhard als… [weiterlesen]

17.03.2008

Trauer um Herrn Dipl.-Ing. Guido Engelke, ehemaliger Verwaltungsdirektor am FRM II

Die Mitarbeiter des Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz trauern um Herrn Dipl.-Ing. Guido Engelke verstorben am 4. März 2008. Herr Engelke war seit 1994 am FRM II tätig, zunächst als Projektsteuerer bis Ende 2001, anschließend, seit dem 1. Januar 2002 bis Ende Dezember 2006 mit seinem… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 76
  • 77
  • 78
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit