Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

12.12.2002

Enthüllung der Heinz Maier-Leibnitz Büste

TU München gedenkt ihres großen Gelehrten [weiterlesen]

01.12.2002

Wissenschaftler fordern 3. Teilgenehmigung für den FRM-II

Max-Planck-Wissenschaftler stellen ihr Instrument am FRM-II vor: Materialforschung auf atomarer Ebene [weiterlesen]

28.11.2002

Neutronenquelle und wissenschaftliche Instrumente einsatzbereit

Framatome-Chef Maurel zu Besuch beim FRM-II. [weiterlesen]

24.11.2002

Besucherrekord übertrifft alle Erwartungen - Über 20.000 Besucher interessieren sich für Technik, Naturwissenschaft und Medizin an der TU München

TUM live - Wissen verbindet [weiterlesen]

23.10.2002

Stärkung des Forschungsstandorts Bayern - Forschungs-Neutronenquelle FRM-II entscheidet mit über Standortfrage

General Electric errichtet europäisches Forschungszentrum in Garching. [weiterlesen]

17.10.2002

Festkolloquium in der Fakultät für Physik am 21. Oktober

80. Geburtstag von Lothar Koester [weiterlesen]

08.07.2002

Deutscher Kern-Physiker aus den USA zurückgeholt

Prof. Krücken an die TU München nach Garching berufen - Kritik an fehlender Betriebsgenehmigung für den FRM-II [weiterlesen]

04.06.2002

Transport abgebrannter Brennelemente des FRM erfolgreich durchgeführt

Nach einer Abklingzeit von fast 2 Jahren seit Abschaltung des FRM im Juli 2000 wurden jetzt die letzten abgebrannten Brennelemente des FRM abtransportiert. Der Brennstoff war zuvor im FRM unter Aufsicht des Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU), des Landesamtes für… [weiterlesen]

06.05.2002

Erforschung der Supraleitung - Neue Bestrahlungseinrichtung am FRM-II in der Endmontage

Trotz der weiterhin durch das Bundesumweltministerium (Jürgen Trittin) verzögerten Inbetriebnahme der seit August vergangenen Jahres fertiggestellten Forschungs-Neutronenquelle FRM-II der Technischen Universität München in Garching wird mit Hochdruck am Aufbau weiterer Bestrahlungseinrichtungen… [weiterlesen]

25.04.2002

Außenanlage am FRM-II nimmt Gestalt an

Zur Zeit werden die Außenanlagen des FRM-II gestaltet. Das betrifft nicht nur Straßenführungen und Parkplätze. Es werden ebenfalls heimische Bäume und Sträucher gepflanzt und die Teichanlage mit Wasserpflanzen - wie Seerosen und kleinen Schilfsaum - angelegt. Eine Besonderheit ist dabei die… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 87
  • 88
  • 89
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit