Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Newsartikel

06.05.2002

Erforschung der Supraleitung - Neue Bestrahlungseinrichtung am FRM-II in der Endmontage

Trotz der weiterhin durch das Bundesumweltministerium (Jürgen Trittin) verzögerten Inbetriebnahme der seit August vergangenen Jahres fertiggestellten Forschungs-Neutronenquelle FRM-II der Technischen Universität München in Garching wird mit Hochdruck am Aufbau weiterer Bestrahlungseinrichtungen… [weiterlesen]

25.04.2002

Außenanlage am FRM-II nimmt Gestalt an

Zur Zeit werden die Außenanlagen des FRM-II gestaltet. Das betrifft nicht nur Straßenführungen und Parkplätze. Es werden ebenfalls heimische Bäume und Sträucher gepflanzt und die Teichanlage mit Wasserpflanzen - wie Seerosen und kleinen Schilfsaum - angelegt. Eine Besonderheit ist dabei die… [weiterlesen]

24.04.2002

Verabschiedung von Dr. Anton Axmann

"Lieber Herr Dr. Axmann, liebe Frau Axmann, Magnifizenz, sehr verehrte Freunde und Weggefährten von Herrn Axmann, verehrte Mitarbeiter am FRM-II. Herr Dr. Axmann hat gerade seinen 65sten Geburtstag gefeiert und wir treffen uns heute hier, um Herrn Axmann Ende April in den Ruhestand zu… [weiterlesen]

19.04.2002

Immer mehr Wissenschaftler drängen auf die Inbetriebnahme des FRM-II

Dieser Tage fanden in Garching zwei Fachtagungen statt, die abermals die Dringlichkeit einer Inbetriebnahme der neuen Forschungsneutronenquelle FRM-II deutlich machen: Anfang April trafen sich etwa 50 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker in Garching, die den Bau der Instrumente und Experimente… [weiterlesen]

12.04.2002

Warten auf die 3.Teilgenehmigung - Eine endlose Genehmigungsspirale

Prof. Klaus Schreckenbach, Technischer Direktor des FRM-II [weiterlesen]

12.04.2002

Folgen der ausbleibenden 3. Teilgenehmigung

Prof. Winfried Petry Wissenschaftlicher Direktor des FRM-II. [weiterlesen]

28.02.2002

Die Ausgleichsfläche des FRM-II

"Tausendgüldenkraut und Schwalbenschwanz" [weiterlesen]

22.02.2002

Kein Verständnis für überlange Genehmigungsprozedur

Rektor der Universität Oulu nach Besuch des FRM-II - Finnische Wissenschaftler drängen auf rasche Inbetriebnahme des FRM-II [weiterlesen]

11.02.2002

TU München weist Polemik gegen FRM-II zurück

Mit abstrusen Behauptungen hat sich Ludwig Trautmann-Popp vom Bund Naturschutz zur Sicherheit der Garchinger Forschungs-Neutronenquelle FRM-II zu Wort gemeldet. Der selbsternannte "Energie-Experte" kann offenbar ebenso wenig wie Bundesumweltminister Trittin ein Kernkraftwerk von einer… [weiterlesen]

31.01.2002

Über 250 Wohnungen für Studenten - Rund 3.000 Studentenwohnungen fehlen im Raum München

Bauarbeiten in Garching beginnen im Herbst. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 88
  • 89
  • 90
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit