26.06.2014
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) feierte in diesem Jahr 10 Jahre sicheren und erfolgreichen Betrieb und damit natürlich auch die in dieser Zeit erzielten Erfolge in der Forschung. Aus diesem Anlass hat der FRM II gemeinsam mit den Schülern im Fach Kunst ein Gemeinschaftsprojekt initiiert, dessen Ergebnisse in der Ausstellung im U-Bahnhof Garching bis zum Ende der Sommerferien Mitte September 2014 zu sehen sind.
Das Projekt war begleitet von einem hohen organisatorischen Aufwand auf beiden Seiten. Zunächst hielt Prof. Winfried Petry in der Aula der Schule einen einführenden Vortrag über Neutronen, ihre Eigenschaften, ihre Erzeugung und ihre Anwendungen. Anschließend besichtigten die 120 Schüler der gesamten Jahrgangsstufe innerhalb eines Vormittags die Forschungs-Neutronenquelle. Das erforderte sowohl vom gesamten Lehrerkollegium wie auch vom Besucherdienst des FRM II viel Entgegenkommen und Kreativität, um den engen Zeitplan überhaupt zu ermöglichen. Ein Besuch der Forschungs-Neutronenquelle steht bei Schulen üblicherweise erst später zur Debatte, wenn aus dem Physikunterricht bereits grundlegende Kenntnisse bekannt sind. Hier jedoch fand das Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Kunstunterrichts statt, so dass auch angesichts der großen Anzahl Schüler der Besuch sich darauf beschränken musste, einen ganz kurzen Einblick zu geben, damit die Schüler eine Vorstellung davon bekommen konnten, aus welchen „Maschinen“ die bildliche Darstellung der Messergebnisse eigentlich kommen.
Aber wie soll man Neutronen malen? Wie Experimente darstellen? Wie etwas malen, was trotz vieler und kluger mündlicher Darstellungen dennoch abstrakt bleibt und bildlich nur schwer greifbar wird? Auch die Wissenschaftler des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) erhalten als Ergebnisse ihrer Experimente und mit Hilfe technischer komplexer Verfahren Bilder, die gedeutet werden müssen. Diese Bilder dienten den Schülern als Vorlage und ihre Aufgabe war dann, sich von diesen Bildern zu großformatiger Farbmalerei inspirieren zu lassen. Nachdem die Schüler auf Papier mit den für sie neuen Acrylfarben experimentiert und zu malen versucht hatten, entstanden großformatige abstrakte Farbwerke, die in dieser Ausstellung präsentiert werden. Eine begleitende Broschüre mit einer kurzen Erläuterung der Vorlagen liegt bei der Stadt Garching, in der Stadtbücherei und im Backshop gegenüber der U-Bahngalerie aus oder kann hier heruntergeladen werden.