12.09.2014
23 Auszubildende haben in den letzten Tagen ihre Lehrzeit an der TU München beendet, darunter sind allein vier von der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching. Alle haben gut abgeschnitten, Stefan Rainow wurde mit der Note 1,4 sogar Klassenbester im Ausbildungsgang Fachinformatik Anwendungsentwicklung. Florian Jaumann ist mit einem Schnitt von 1,8 ein sehr guter Mechatroniker, genau wie Katharina Bulla, die zusammen mit ihm den gleichen Ausbildungsgang abgeschlossen hat. Simon König nennt sich ab jetzt Fachinformatiker Systemintegration. Das gute Abschneiden haben die Absolventen in erster Linie dem eigenen Einsatz und ihrer Motivation zu verdanken. So hatte Stefan Rainow von Anfang an ein festes Ziel: „Ich wollte mit einer Eins vorne abschließen!“
Ihr Erfolg spricht auch für die gute Arbeit um das Team der Ausbilder Uwe Stiegel und Jens Krüger am FRM II, die ihnen Einblicke in das gesamte Aufgabengebiet verschafft und sie umfassend auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet haben. Florian Jaumann und Katharina Bulla hatten zusätzlich zweimal die Möglichkeit zu mehrwöchigen Praktika am PSI in der Schweiz und am ILL in Frankreich, die sie auch nutzten. Auf die Frage, ob sie die Ausbildung beim FRM II empfehlen können, antworten alle vier mit einem Wort: „Jederzeit!“ Die vier Absolventen können noch ein paar Monate an ihrem Arbeitsplatz bleiben, um sich ohne Druck bewerben zu können. Ihre Ausbilder sind jedoch sicher, dass alle schnell ein neues Aufgabengebiet finden und deshalb nicht mehr lange bleiben werden. Vier neue Auszubildende haben bereits angefangen, ein Ausbildungsplatz für einen Mechatroniker ist noch frei. Uwe Stiegel möchte alle ermuntern, sich zu bewerben, auch ehemalige Studenten kommen in Frage: „Sie haben schon Lebenserfahrung, wissen, was sie können, sind verantwortungsbewusst und motiviert.“ Das Mindestalter für diese Stelle ist wegen der besonderen Erfordernisse dieser Einrichtung allerdings 18 Jahre.
Die Ausbildung am FRM II dauert normalerweise mindestens drei Jahre, kann sich jedoch je nach Vorbildung um ein Jahr verringern. Wer sich über den FRM II als möglichen Ausbildungsplatz informieren will, hat am Tag der offenen Tür am 11. Oktober von 11-18 Uhr dazu ganz unverbindlich die Gelegenheit.