Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

„Cloppenburg“ mit Neutronen analysiert

Aktuell, Wissenschaft | 11.12.2017


Der Meteorit wurde erstmals der Öffentlichkeit während der Mineralientage präsentiert. (Foto: X. Li / TUM)

Cloppenburg ist eine Stadt in Niedersachsen und deshalb Namensgeberin für einen seltsamen Stein, der dort bereits im März 2017 gefunden wurde. Experten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnten nach eingehender Analyse zweifelsfrei bestätigen, dass es sich dabei um ein Stück Meteorit aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter handelt.

Er erhielt nach seinem Fundort den Namen „Cloppenburg“ und ist 4,5 Milliarden Jahre alt. Allerdings konnten der Schüler Nicholas Leister und sein Betreuer Dr. Xiaosong Li am FRM II feststellen, dass es Hinweise auf eine sehr starke terrestrische Verwitterung gibt, der Stein also bereits vor langer Zeit auf der Erde aufgetroffen ist. Die beiden haben im Rahmen des TUM Kollegs unterschiedliche Meteoriten in ihrer elementaren Zusammensetzung mithilfe der Neutronen-Aktivierungs-Analyse (NAA) an der Radiochemie München (RCM) untersucht, nachdem die Proben zuvor am FRM II bestrahlt wurden. Darunter war auch der 49. deutsche Meteorit „Cloppenburg“. „Leider ist das ein ganz gewöhnlicher Chondrit vom Typ H ohne chemische Auffälligkeiten einschließlich der Spurenelemente gewesen“, bedauert Dr. Li. Die meisten Meteoriten sind Chondrite; der Name stammt von ihrem Gehalt an Silikatkügelchen (Chondren). Der Typ H ist durch den hohen Eisengehalt (von High Iron) von 22-30 % charakterisiert.

Das erste Forschungsresultat wurde bereits auf einer DFG-Fachtagung im Herbst 2017 präsentiert. Die einzelnen Ergebnisse aller Untersuchungen sollen noch in einer Fachzeitschrift publiziert werden. Die Öffentlichkeit durfte diesen „jüngsten“ Meteoriten allerdings schon im Oktober bei den Mineralientagen in München, der „Munich Show“, bewundern.


In Verbindung stehende News:

  • Xiaosong Li erhält Silberne Ehrennadel der TUM - 03.01.2020
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit