06.02.2014
Nach mehr als drei Jahren Planung und Aufbau wurde POLI endgültig von seinem Mutterinstrument HEiDi getrennt. Jetzt können beide Einkristalldiffraktometer parallel mit heißen Neutronen messen. POLI wird von der RWTH Aachen betrieben. Finanziert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Instrumentverantwortlicher Dr. Vladimir Hutanu berichtet über die erste Messung mit einem Testmonochromator aus Kupfer, die bereits vielversprechende Ergebnisse lieferte. Er ist zuversichtlich, dass POLI nach Einbau seiner endgültigen Monochromatoren eines der weltweit stärksten und vielseitigsten Einkristalldiffraktometer werden wird. Jetzt schon sei klar, dass die Intensität der heißen Neutronen am POLI weltweit einmalig sein wird und damit schnellere Messungen ermöglichen und bessere Daten liefern wird. Die ersten Experimente von Gastwissenschaftlern sind für diesen Herbst geplant.