Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Experimentierplattform für Wissenschaftler geöffnet

Allgemein | 09.07.2006

Erste Ausschreibung für Messzeitanträge am FRM II

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München in Garching steht unmittelbar vor dem Abschluss ihrer Inbetriebsetzungsphase. Von Dezember 2004 bis April 2005 erhalten externe Wissenschaftler erstmals Gelegenheit, eigene Messungen vorzunehmen. Insgesamt werden in dieser ersten Antragsperiode bis zu 52 Tage Messzeitraum pro Instrument vergeben. Anträge auf Messzeiten können vom 4. Oktober bis 1. November 2004 unter user.frm2.tum.de eingereicht werden.

Der FRM II steht in erster Linie deutschen Wissenschaftlern für Experimente mit Neutronenstrahlen zur Verfügung. Über das EU-Förderprogramm (NMI3 im FP6) erhalten auch Wissenschaftler aus der Europäischen Union und angegliederten Staaten die Möglichkeit, den FRM II zu nutzen. Für europäische Interessenten werden im Rahmen des Förderprogramms die Kosten für das Experiment inkl. Reisekosten übernommen.

Bereits seit der ersten Erzeugung von Neutronenstrahlen des FRM II am 2. März 2004 werden Messungen vorgenommen. Inzwischen hat sich die Anzahl der wissenschaftlichen Instrumente, die seit dem 26. August 2004 die volle Reaktorleistung von konstant 20 Megawatt nutzen können, deutlich erhöht.

Für Probenbestrahlungen sind insgesamt 17 Bestrahlungskanäle vorhanden, an denen Elementanalysen durch Aktivierung von Neutronen bis hin zur Produktion von Isotopen und Transmutationsdotierungen durchgeführt werden können. Für Strahlrohrexperimente stehen 14 Instrumente aus den Bereichen Strukturforschung, Materialforschung, weiche Materie, biologische Systeme und Teilchenphysik zur Verfügung. Neben den leistungsstarken Neutronenstrahlen können auch Positronenstrahlen für oberflächenanalytische und physikalische Experimente genutzt werden.

Über die Grundlagenforschung hinaus stehen die Einrichtungen auch für industrielle Anwendungen zur Verfügung. Hierzu zählen Untersuchungen von Radiopharmaka, dotiertem Silizium, zu Materialeigenschaften und zerstörungsfreier Werkstoffprüfung.

Nähere Informationen und Detailangaben zu den vorhandenen Instrumenten sind im Internet unter www.frm2.tum.de, zur industriellen Nutzung unter www.frm2.tum.de/industrie abrufbar.

Kontakt:
Technische Universität München, ZWE FRM II User Office, 85747 Garching E-Mail: userinfo@frm2.tum.de, Tel.: +49 89 289 14313, Fax: +49 89 289 12162


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit