Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Ferienakademie für Studenten

Aktuell, Wissenschaft | 03.05.2017

„Berge – Wandern – Lernen“ ist das Motto der Ferienakademie Sarntal vom 17. bis 29. September 2017. Bis zum 9. Mai können sich Bachelor- und Masterstudenten verschiedenster Fachrichtungen noch bewerben.

Wanderungen sind ein fester Bestandteil der Ferienakademie im Sarntal.

Bereits seit über 30 Jahren bietet die Ferienakademie der Technischen Universität München (TUM), der Universität Stuttgart und der Universität Erlangen-Nürnberg das, wovon Dozenten und Studenten träumen: Kleine Gruppen, begeisterte Vortragende und Zuhörer sowie eine stimulierende Umgebung im südtirolerischen Sarntal.

Auch Prof. Dr. Winfried Petry, Wissenschaftlicher Direktor des FRM II, gibt im Sarntal gemeinsam mit seinem Kollegen, Prof. Dr. Tobias Unruh, von der Uni Erlangen-Nürnberg einen Kurs für 14 Studierende zum Thema „Energiematerialien“. Er wendet sich an Bachelorstudenten verschiedenster Fachrichtungen ab dem 4. Semester oder Masterstudenten.

Ein weiterer Kurs, unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Gross, Lehrstuhl für Technische Physik der TUM, und Gert Denninger von der Universität Stuttgart widmet sich der „Physik und Elektronik im Alltag“. Teilnehmen können hier Bachelorstudenten der Physik oder Elektro- und Informationstechnik im 1. und 2. Studienjahr.

Kurse zu neun weiteren Themen werden angeboten. Sie richten sich an Studenten der Physik, Chemie, Informatik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Elektro- und Informationstechnik, Materialwissenschaften, Maschinenwesen, Bio-Ingenieurwissenschaften, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Wissenschaftliches Rechnen oder Informations- und Kommunikationstechnik. Die Auswahl erfolgt aufgrund der Qualifikation. Für die Teilnehmer entstehen keine verpflichtenden Kosten.

Weitere Informationen finden sich unter www.ferienakademie.de


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit