Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Feuerwehreinsatz im industriellen Anwenderzentrum

Aktuell, Allgemein | 17.11.2021

Rauchentwicklung in einem Labor auf dem Gelände des FRM II löste am 16. November einen Feuerwehreinsatz aus.

Am Nachmittag des 16. November kam es zu einer zeitlich begrenzten Rauchentwicklung bei einer Verdampfungseinheit für flüssige Abfälle im Industriellen Anwenderzentrum auf dem Gelände des FRM II. Gegen 14 Uhr löste das Rauchansaugsystem Alarm aus und rief damit automatisch die TUM-Werkfeuerwehr. Die Feuerwehr war innerhalb weniger Minuten vor Ort. Das Gebäude war zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig geräumt.

Im Laufe der Inspektion durch die Feuerwehr wurde eine Rauchentwicklung in einem vom FRM II betriebenen Labor von außen durch die Fenster sichtbar. Die Feuerwehr konnte die fehlerhafte Verdampfungseinheit als Rauchquelle bestätigen. Da es keinen Hinweis auf Flammbildung gab, war ein Löschen nicht erforderlich. Der in der Verdampfungseinheit verbliebene Inhalt wurde zunächst im Abzug belassen und die Heizung abgeschaltet. Die Entrauchung des Labors erfolgte über die Filter der Laborlüftung. Der Feuerwehreinsatz war um ca. 17:15 Uhr beendet und die Überwachungssysteme wurden wieder eingeschaltet.

Zusätzlich zur TUM Werkfeuerwehr waren die Freiwillige Feuerwehr Garching, ein Rettungswagen und Polizeieinsatzkräfte vor Ort im Einsatz. Der Strahlenschutz des FRM II unterstützte den Einsatz zum Nachweis der Kontaminationsfreiheit des Labors.

Alle Sicherheitssysteme haben anforderungsgemäß funktioniert. Es entstand weder Personen- noch Sachschaden. Weder wurde Radioaktivität freigesetzt noch konnte eine Kontamination des Labors festgestellt werden. Der Forschungsreaktor FRM II war zu keiner Zeit betroffen.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit