Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Hauptsache dicht – die Suche nach einem neuen Brennstoff für den FRM II

Umrüstung, Umrüstung, Aktuell, Wissenschaft | 31.01.2018

Dr. Harald Breitkreutz hält unter diesem Titel am 14. Februar um 19 Uhr im Rahmen der Reihe "Wissenschaft für Jedermann" einen Vortrag im Deutschen Museum.

Mit dem Bau der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) in Garching gingen Politik und Wissenschaft nicht nur neue Wege mit dem Einsatz des einzigartigen kompakten Brennelements, sondern auch in der Selbstverpflichtung, den notwendigen hochangereicherten Brennstoff sobald es technisch möglich ist zu ersetzen. Was ursprünglich als einfach machbar erschien, denn es funktionierte ja bei Kraftwerken in den 60‘ern sehr gut, entpuppte sich im Falle eines Hochleistungs-Forschungsreaktors als echte wissenschaftlich-technische Herausforderung. Auch die Wissenschaftler aller anderen Hochleistungsquellen der Welt forschen mit Hochdruck seit vielen Jahren an einem neuen, hochdichten Brennstoff, der allen Anforderungen genügt.

Warum ist das so schwierig? Was sind die Eigenschaften dieses besonderen Brennstoffs und was macht er in der besonderen Umgebung einer Hochflussquelle? Und wenn ein Brennstoff entwickelt ist, der niedriger angereichert ist und trotzdem weiterhin so viele Neutronen für die Forschungs- und Entwicklungsaufgaben der Zukunft liefert, wie lässt er sich dann industriell herstellen? Wie baut man ihn in einen Hochleistungsreaktor ein? Welche Schwierigkeiten werfen die internationalen Regeln auf, denen der Umgang mit diesem besonderen Brennstoff unterliegt? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Vortrag des Experten, Dr. Harald Breitkreutz, der am FRM II diese anspruchsvolle Aufgabe verantwortet und außerdem das große EU-weite Projekt »HERACLES-CP« leitet, das die Umrüstung der europäischen Neutronenquellen vorbereitet.

"Wissenschaft für Jedermann"

Reservierung am Montag, Dienstag und Mittwoch vor dem jeweiligen Vortrag: 9 bis 16 Uhr, Tel. (089) 21 79 - 221


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit