Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Kunsthistoriker treffen Neutronenforscher bei der Konferenz „Neutrons for Culture and Art“

Wissenschaft, Allgemein | 01.07.2018

Die internationale MLZ-Konferenz 2018 „Neutrons for Culture and Art“ fand vom 19. bis 22. Juni südlich von München im wunderschönen oberbayerischen Lenggries statt. Mehr als 40 Wissenschaftler und Mitarbeiter verschiedener Museen waren der Einladung gefolgt und trafen sich im Arabella Brauneck Hotel.

Gruppenfoto der MLZ Konferenz „Neutrons for Culture and Art“ 2018 in Lenggries. © MLZ

Die Konferenz bot dabei eine Plattform für Museumsarbeiten im Bereich Erhaltung und Restaurierung von Kunst und Kunstgegenständen. Zum einen stellte sie wissenschaftliche Methoden vor, die Kunsthistoriker, Archäologen oder Restauratoren nutzen, um ihre Fragestellungen zu beantworten, zum anderen wie große Neutronenforschungseinrichtungen sie unterstützen können, ihre Forschung weiterzuentwickeln und so zu helfen unser kulturelles Erbe zu erhalten und zu untersuchen.

Experten aus Italien, Frankreich, Ungarn, Großbritannien, Österreich, Russland, Portugal, Dänemark, Schweiz und Deutschland stellten ihre Ergebnisse vor. Alle kamen überein, dass für die Nutzung von Neutronenstreuung, Spektroskopie, Bestrahlung und bildgebenden Methoden als Analysemethoden für Kunstgegenstände eine starke interdisziplinäre Vernetzung zwischen den verschiedenen Fachbereichen nötig sei. Die breit gefächerten Vortragsthemen reichten von historischen Waffen und Rüstungen, über Münzen, Amulette, religiöse Gegenstände bis hin zu Gemälden, alten Amphoren und Bronzegegenständen.

Die Konferenz stieß eine Vielzahl von inspirierenden und ergiebigen Diskussionen an. Der Fokus lag bei den Neutronenmethoden und -anwendungen und ihren Möglichkeiten, wichtige Probleme und Fragestellungen der Kunsthistoriker und Archäologen zu lösen. Alle Teilnehmer kamen überein, dass die Konferenz ein dringend notwendiges Forum darstellte, um in Kontakt zu treten, Ideen auszutauschen, Ergebnisse und Wissen zu teilen und die beiden Fachbereiche stärker zu vernetzen. Außerdem wurde klar, dass Neutronen faszinierend viele Möglichkeiten bieten, um alte Technologien und Kunstgegenstände zu verstehen und – vor allem – die Kunst für unsere Nachwelt zu erhalten.

 

Text: Dr. Thomas Gutberlet, JCNS / Dr. Ina Lommatzsch, MLZ


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit