Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Materialforschung: Oxidkeramik mit reversiblen Eigenschaften

21.01.2019

Eine neue Möglichkeit für gezieltes und dabei reversibles Materialdesign mit Hilfe von Sauerstoff stellen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich vor. Die von ihnen am MLZ-Instrument MARIA untersuchte Keramik kann Sauerstoff aufnehmen, speichern und wieder abgeben, so ähnlich wie ein Schwamm Wasser.

Die Struktur von Lanthan-Strontium-Manganat verändert sich mit dem Sauerstoffgehalt.

Dabei wechselt die kristalline Substanz zwischen elektrisch leitend und isolierend. Gleichzeitig verändern sich auch die magnetischen Eigenschaften. Mögliche Einsatzzwecke sehen die Forscher in Computerspeichern, Sensoren und Katalysatoren.

Lanthan-Strontium-Manganat, (La,Sr)MnO3, kurz LSMO, ist eine sogenannte Oxidkeramik und wird bereits in Hochtempertatur-Brennstoffzellen eingesetzt. Dass Sauerstoffaufnahme ihre elektrische Leitfähigkeit beeinflusst, war bereits vor den Untersuchungen der Jülicher Forscher bekannt. Jedoch gelang es ihnen erstmals, die mit der Sauerstoffaufnahme und –abgabe einhergehenden Veränderungen der Kristallstruktur sowie der elektrischen und magnetischen Eigenschaften Schritt für Schritt nachzuweisen und damit eine Grundlage für besseres Materialdesign zu legen.

Anders als die so genannte Dotierung, mit der die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern eingestellt wird, ist der Prozess reversibel: Der Sauerstoffgehalt kann, etwa durch Erhitzen, immer wieder verändert werden. „Damit eröffnet sich eine interessante Möglichkeit, die Eigenschaften eines technisch interessanten Materials gezielt zu variieren“, freut sich Dr. Oleg Petracic, Physiker am Jülich Centre for Neutron Science (JCNS).

Die Struktur untersuchten die Wissenschaftler mittels Röntgenbeugung. Dabei entdeckten sie auch eine bisher nicht bekannte Kristallstruktur im Übergang zwischen den beiden Zuständen, die einen neuartigen Kristallübergang nahelegt. Informationen über den Sauerstoffgehalt und magnetische Eigenschaften gewannen sie mittels polarisierter Neutronenstreuung am Magnetismus-Reflektometer MARIA, einem Instrument, das das JCNS an seiner Außenstelle am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum in Garching betreibt.

Originalpublikation:
Reversible Control of Physical Properties via Oxygen Vacancy-driven Topotactic Transition in Epitaxial La0.7Sr0.3MnO3-δ Thin Films;
Lei Cao et al.; Advanced Materials 2018, 1806183 (2018), DOI: 10.1002/adma.201806183

Kontakt:

Angela Wenzik

Forschungszentrum Jülich

Tel: 0 2461 61-6048

E-Mail: a.wenzik@fz-juelich.de


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit