Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Mitgliederversammlung "Women in Nuclear" (WiN)

Wissenschaft, Aktuell | 06.12.2018

Ende November hielt die deutsche Sektion von “Women in Nuclear” (WiN) ihre Mitgliederversammlung am FRM II ab. WiN ist ein weltweit aktiver Verein von Frauen, die in der Nukleartechnik und –industrie tätig sind, als Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen oder in anderen Funktionen.

Die Mitgliederversammlung des weltweit aktiven Vereins "Women in Nuclear" (WiN) fand vom 22. - 23.11.2018 am FRM II statt. © FRM II / TUM

Um diese Mitgliederversammlung zu einem besonderen Event zu machen, wurde ein eineinhalbtägiges Programm ausgearbeitet, das neben den gesetzlichen Vorgaben einer Mitgliederversammlung wie Berichterstattung und Wahl einer neuen Vorsitzenden, folgendes zu bieten hatte: eine Führung durch den FRM II durch dessen Technischen Direktor, die Preisverleihung an die diesjährige Gewinnerin des WiN Germany Preises Bianca Schacherl (KIT) für ihre herausragende Masterarbeit "Structural investigation of Np interacted with illite by HR-XANES and EXAF".

Außerdem gaben Mitarbeiterinnen, die vor Ort am Forschungsreaktor tätig sind oder waren, mit kurzen Vorträgen Einblicke in ihren beruflichen Werdegang im Nuklearsektor und veranschaulichten so die große Brandbreite von Aktivitäten, die in diesem Sektor auch Frauen offenstehen.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit