Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Neues aus der Europäischen Neutronengemeinschaft bei LENS-Generalversammlung

Aktuell, Allgemein | 14.03.2022

An zwei informativen und produktiven Tagen trafen sich Vertreter der League of advanced European Neutron Sources (LENS) und der weiteren Neutronenforschungsgemeinschaft online, um aktuelle und zukünftige Ziele der Initiative mit Blick auf die breitere europäische Forschungslandschaft zu diskutieren. Auch Mitglieder des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums waren an dem Treffen beteiligt.

Knapp 200 Neutronenforscherinnen und -forscher aus mehr als 15 Ländern nahmen bei der digitalen LENS Generalversammlung teil. © LENS
Die neun Gründungspartner der League of advanced European Neutron Sources (LENS). © LENS

Am 17. Februar begrüßte LENS die internationale Neutronenforschungsgemeinschaft, um im Rahmen der Generalversammlung mehr über die Aktivitäten der jeweiligen Partner zu erfahren. An dem halbtägigen Treffen, das die erste offene Generalversammlung seit 2019 war, nahmen fast 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus weltweit über 15 Ländern teil.

Der LENS-Vorsitzende Robert McGreevy eröffnete die Versammlung mit einem kurzen Bericht über die allgemeine Neutronenlandschaft in Europa. Er sprach über wichtige Neuigkeiten aus den Mitgliedseinrichtungen und erläuterte die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesamtaktivitäten der Zusammenarbeit.

Anschließend stellte McGreevy eine Reihe von Vorträgen aus den LENS-Arbeitsgruppen vor, die sich unter anderem mit industrieller Zusammenarbeit, den Entwicklungen bei Hardware und Daten, den Bemühungen im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem aktuellen Stand der Einreichungen bei Horizon Europe Projekten befassten. Die Teilnehmenden beteiligten sich rege an den lebendigen Diskussionen.

Im Anschluss an die Generalversammlung, am 18. Februar, trafen sich die Leiter und hochrangige Vertreter der Institute online zu einer LENS-Ratssitzung. Während der nicht öffentlichen Sitzung tauschten die Mitglieder weitere Einzelheiten über die jüngsten und geplanten Aktivitäten der Einrichtungen aus, die in die Diskussionen über die Struktur und den Umfang der LENS-Arbeitsgruppen einflossen.

Ein weiteres wichtiges Diskussionsthema war das LENS-Visionsdokument, das derzeit in Vorbereitung ist. Das Dokument befasst sich mit der aktuellen und zukünftigen Neutronenlandschaft in Europa und unterstreicht die Bedeutung eines starken und vielfältigen Ökosystems von Neutronenanlagen für Wissenschaft und Innovation. Die Veröffentlichung, zu der Beiträge aus allen LENS-Mitgliedsländern und darüber hinaus eingegangen sind, wird im Sommer 2022 als Ergebnis des BrightnESS2-Projekts erscheinen.

Der LENS Rat wird sich Ende April 2022 erneut zu einer hybriden Sitzung treffen, die mit dem UK Neutron & Muon Science and User Meeting (NMSUM) 2022 zusammenfällt.

 

Originalmeldung: LENS-Webseite

Weitere Informationen:

Die League of advanced European Neutron Sources (LENS) ist ein gemeinnütziges Konsortium zur Förderung der Zusammenarbeit europäischer Neutronenforschungseinrichtungen, die grenzübergreifende Nutzerprogramme für Forscherinnen und Forscher anbieten.

Alle Beiträge und Präsentationen der Arbeitsgruppen zur LENS Generalversammlung 2022 finden sich hier: LENS-Webseite


In Verbindung stehende News:

  • Europäische Neutroneneinrichtungen treffen sich zur LENS-Generalversammlung - 24.10.2019
  • LENS beginnt Tätigkeit für eine starke Europäische Neutronenforschung - 26.03.2019
  • Gründungspartner unterzeichnen Satzung zur Bildung des Neutronenquellen Konsortiums LENS - 13.09.2018
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit