Der Reaktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) war am 9. November vorsorglich abgefahren worden, weil die Auswertung des quartalsweise gemessenen Betriebsparameters des in Form von CO2 abgegebenen 14C sich dem festgelegten Jahresgrenzwert für die bilanzierte Abgabe angenähert hatte. Dieser Sachverhalt wurde zum Zeitpunkt des Abfahrens am 9. November auf der Startseite der Homepage in einer Meldung dargestellt; diese verblieb dort bis nach dem Wiederanfahren am 6. Dezember.
14C ist ein radioaktives Isotop des Kohlenstoffs. Es hat eine Halbwertszeit von 5730 Jahren und entsteht in der Atmosphäre kontinuierlich durch Höhenstrahlung. Insbesondere in der Archäologie dient die 14C-Methode zur Altersbestimmung von organischen Materialien.
An Reaktoren entsteht 14C im Routinebetrieb durch eine Kernreaktion der Neutronen mit dem Sauerstoffisotop 17O. Dieses Sauerstoffisotop ist nicht radioaktiv und kommt in Wasser mit einer Häufigkeit von 0,048 Prozent vor. Fängt das Sauerstoffisotop 17O ein weiteres Neutron ein, so zerfällt es zu 14C.
Für die Abgabe von 14C ist für die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in der Betriebsgenehmigung ein Grenzwert von 2 x 1010 Becquerel pro Jahr festgeschrieben. Dieser Grenzwert liegt um einen Faktor 5 unter der in der Strahlenschutzerverordnung festgelegten Freigrenze für den genehmigungsfreien Umgang mit 14C, ist also extrem niedrig festgesetzt. Radiologisch ergeben sich daher keine relevanten Auswirkungen auf die Umgebung.
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) erklärt die im Jahr 2012 im Vergleich zu den vergangenen Betriebsjahren leicht erhöhte Abgabe von 14C mit der in diesem Jahr häufiger erfolgten Trocknung der Ionenaustauscher-Harze, die zur Reinigung des Wassers im Moderatortank dienen. Die Abgabe kann in Zukunft durch eine einfache chemische Auswaschung des CO2 minimiert werden.
Der festgeschriebene Grenzwert für die bilanzierte Abgabe von 14C wurde nicht erreicht und wird im Jahr 2012 auch nicht erreicht werden.
Nach Klärung des Sachverhalts wurde der Reaktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) am 6. Dezember wieder angefahren. Am 21. Dezember wird der Reaktor planmäßig zur Weihnachtspause abgefahren.
Pressekontakt
Petra Riedel, PR-Referentin, Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II), Tel. 089 289 12141, E-Mail: presse(at)frm2.tum.de