Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Objektsicherungsbeauftragter wechselt an Hochschule Furtwangen

Aktuell, Allgemein | 29.12.2010

Dr. Ludger Stienen hat einen Ruf an die Hochschule Furtwangen erhalten. Der Objektsicherungsbeauftragte der Neutronenquelle übernimmt dort zu Beginn des Jahres 2011 die Professur „Security Engineering“.

Dr. Ludger Stienen übernimmt die Professur "Security Engineering" an der Hochschule Furtwangen im Schwarzwald.

Die Professur (W2) ist im neuen Bachelor-Studiengang „Security and Safety Engineering“ angesiedelt. Zunächst wird sich Ludger Stienen vor allem der Lehre widmen. Außerdem fällt ein kleiner Unterrichtsreaktor der Hochschule Furtwangen in seinen Arbeitsbereich. Aufgrund seiner Erfahrung am FRM II wird Stienen dort die atomrechtlichen Änderungsverfahren betreuen.

Bis 1999 war Ludger Stienen Polizeihauptkommissar im Polizeipräsidium München. Anschließend übernahm er die neu geschaffene Stelle für  Objektsicherung am FRM II. In der Bauphase der Forschungs-Neutronenquelle wirkte der Diplom-Politologe am Konzept der Anlagensicherung mit, implementierte die zugehörige Technik und nahm sie in Betrieb. Als Beauftragter für die Sicherung des FRM II, der direkt der Hochschulleitung unterstellt ist, sah sich Stienen immer als Mittler zwischen den zunehmenden Sicherungsanforderungen und den nutzerorientierten Bedürfnissen einer Großforschungseinrichtung. Als große Herausforderung für das von ihm geleitete Sicherheitspersonal bezeichnet er den jährlichen Tag der offenen Tür des FRM II. Rund 500 Besucher werden bei Besichtigungstouren innerhalb weniger Stunden durch die Neutronenquelle geschleust.

Nebenbei promovierte Ludger Stienen bei Professor Edgar Grande am Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Doktorarbeit über „Privatisierung und Entstaatlichung der inneren Sicherheit“ schloss er in diesem Jahr ab. Unmittelbar darauf folgte der Ruf an die Hochschule Furtwangen im Schwarzwald.


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit