Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Positronen auf der Plakatwand

Aktuell, Wissenschaft, Allgemein, NEPOMUC | 19.07.2018

Noch bis Ende Juli ist die Positronenquelle NEPOMUC des FRM II auf einer Plakatwand in der Theresienstraße in München zu sehen. In einer Galerie wird zudem das Holzmodell des Atom-Ei ausgestellt. Beides sind Projekte von TUM-Architekturstudenten.

Die Architekturstudenten und der Instrumentwissenschaftler vor der Plakatwand mit dem Foto von NEPOMUC (v.l.): Marlene Märkl, Dr. Christoph Hugenschmidt, Lisa Häberle und Felix Dick. (Foto: FRM II / TUM)
Das begehbare Atom-Ei aus Holz steht noch bis Donnerstag, 26.7., in der Galerie Karin Sachs, Augustenstr. 48, München. (Foto: FRM II / TUM)

Marlene Märkl, Lisa Häberle und Felix Dick haben im Rahmen eines Projektes am Lehrstuhl für Bildende Kunst mit einer Großformatkamera Fotos im Inneren der Forschungs-Neutronenquelle aufgenommen. "Wir wollten die Technik im Inneren der Forschungsanlage der breiten Öffentlichkeit zeigen", erklärt Marlene Märkl, Architekturstudentin an der TUM, das Ziel der Fotos. Herausgekommen sind mehrere Bilder von Instrumenten des FRM II. Eines davon, das einen Positronenbeschleuniger am Instrument NEPOMUC zeigt, hängt nun noch bis zum 30. Juli an einer Plakatwand in der Theresienstraße, auf Höhe des Übergangs am TUM-Gebäude.

Ein weiteres Projekt von Architekturstudenten der TUM ist noch bis zum 26. Juli in der Galerie Karin Sachs, Augustenstr. 48, zu sehen: Das Atom-Ei in Miniaturformat aus Holz. Es ist begehbar und in seinem Inneren sind Geräusche sowie Erklärungen von Wissenschaftlern aus dem FRM und FRM II zu hören.

Beide Projekte sind nun zur 150-Jahr-Feier der Technischen Universität München vom Lehrstuhl für Bildende Kunst öffentlich ausgestellt. Finnissage ist am Donnerstag, 26. Juli, von 17 bis 18 Uhr.


Dateien:

  • orbitum_flyer_final_web.pdf 1 MB
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit