Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Quantenmaterialien für neue Elektronik

Aktuell, Wissenschaft, POLI | 23.04.2018

Ein internationales Team von Forschern hat am MLZ herausgefunden, dass sich extrem dünne – wahrscheinlich sogar nur eine Atomlage dicke – Grenzflächen in so genannten Quantenmaterialien möglicherweise einfacher herstellen lassen als bisher gedacht.

Dr. Vladimir Hutanu am Instrument POLI. (Foto: W. Schürmann / TUM)
Grafik einer spontan entstehenden Grenzschicht. (Bild: David Fobes and Marc Janoschek / Los Alamos National Laboratory)

Die Entdeckung könnte die Entwicklung von neuartigen elektronischen Bauteilen einen großen Schritt voranbringen. Quantenmaterialien umfassen verschiedene Materialklassen mit Eigenschaften, die nicht durch die Gesetze der klassischen Physik sondern die der Quantenmechanik erzeugt werden.

Bisher werden magnetische Schichtsysteme, die solche Grenzflächen aufweisen, meist auf der Oberfläche von Materialien aufgetragen. Da diese in der Regel rau sind, sind dabei Mindestdicken nötig. Die Forscher zeigten nun, dass im Inneren bestimmter Materialien spontan magnetische Multischichtstrukturen entstehen können, in denen sich die gesuchten dünnen Grenzschichten finden. Die magnetischen und elektronischen Eigenschaften dieser Grenzflächen unterscheiden sich drastisch von denen der Nachbarschichten: Zum Beispiel können sie supraleitend sein oder neue exotische Eigenschaften besitzen, die für Anwendungen interessant sind. Ebenso wichtig für eine technische Nutzung ist, dass sich Eigenschaften, wie die Dicke der Schichten, leicht von außen steuern lassen, zum Beispiel über die Temperatur oder ein Magnetfeld.

Die Forscher unter Leitung des amerikanischen Los Alamos National Laboratory haben die Schichtstrukturen im Inneren einer metallischen Verbindung aus Cer, Rhodium und Indium (CeRhIn5) mithilfe einer Kombination aus Experiment und Theorie entdeckt. Das Neutronenstreuinstrument POLI, das das Forschungszentrum Jülich und die RWTH Aachen gemeinsam am Heinz Meier-Leibnitz Zentrum in Garching bei München betreiben, lieferte dabei erstmals ein klares Bild der magnetischen Struktur des komplexen Materials. Von Vorteil dabei ist, dass POLI mit besonders energiereichen, sogenannten „heißen“ Neutronen als Sonde arbeitet. Die Forscher vermuten, dass vergleichbare Schichtsysteme auch in zahlreichen anderen Materialien zu finden sind.

 

(Text: Angela Wenzik / JCNS)

Weitere Informationen:
Pressemitteilung des Los Alamos National Laboratory, USA, vom 26.3.2018 (engl.)

Originalpublikation:
Tunable Emergent Heterostructures in a Prototypical Correlated Metal, Nature Physics (2018), DOI:10.1038/s41567-018-0060-9


In Verbindung stehende News:

  • Mit Engelsgeduld zur reinen Atomanordnung - 21.12.2017
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit