Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Transport- und Lagerbehälter für Brennelemente zugelassen

BE-Transporte, Aktuell, Allgemein | 28.01.2019


CASTOR® MTR3 / GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH

Das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) hat am 17.1.2019 die verkehrsrechtliche Zulassung des Transport- und Lagerbehälters CASTOR® MTR3 erteilt. Der Behälter ist von der GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH speziell für abgebrannte Brennelemente aus Forschungsreaktoren entwickelt worden.

Der Behälter soll zunächst für den Transport und die Lagerung abgebrannter Brennelemente der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München genutzt werden. Dieser ist darüber hinaus in der Lage, zukünftig weitere Brennelementtypen aus anderen Forschungsreaktoren (z.B. TRIGA, MTR) mithilfe von individuell angepassten Tragkörben aufzunehmen. Der Castor MTR3 ist 160 cm hoch und 16 Tonnen schwer.

Die verkehrsrechtliche Zulassung erfolgt gemäß der international gültigen Regularien der internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) für den sicheren Transport von radioaktiven Stoffen.


In Verbindung stehende News:

  • Informationen zu den geplanten CASTOR®-Transporten - 30.03.2022

Links:

  • Datenblatt CASTOR® MTR3: https://www.gns.de/binary.ashx/~default.download/30149
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit