Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

TV-Tipp: Goldherstellung mit Hilfe von Neutronen? (RTL II, So. 17.7., 17h)

Aktuell, Industrie | 15.07.2011

Es klingt nach Alchemie: Aus Quecksilber reines Gold herstellen. An der Forschungs-Neutronenquelle ließe sich das theoretisch mit Hilfe von Neutronen bewerkstelligen. Praktisch ist es aber wegen der Gefährlichkeit von Quecksilber nicht durchführbar und unwirtschaftlich.

Am FRM II wurden im Jahr 2010 rund 12 Tonnen Silizium dotiert.

Mit einem Kilogramm Quecksilber entstünden an der Neutronenquelle in einer mehrstündigen Bestrahlung an der Kapselbestrahlungsanlage nur 0,7 - 0,8 Milligramm Gold, die auch noch mühsam abgetrennt werden müssten.

Stattdessen werden am FRM II einzelne Silziumatome in Phosphor umgewandelt, indem Silziumkristalle hohem Neutronenfluss ausgesetzt werden. Das so halbleitend gewordene Silizium wird vor allem in Hochleistungstransformatoren eingesetzt. RTL II berichtet in seiner Sendung "Welt der Wunder" über die Faszination des Goldes und die Möglichkeiten der Neutronenbestrahlung am FRM II.

Ausstrahlung: RTL II, Sonntag, 17. Juli, 17.00 Uhr.

Mehr Information: http://www.rtl2.de/73596.html


◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit