Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Videocall mit dem Arbeitgeber: MLZ auf der Jobmesse HoKo

Aktuell, Allgemein | 25.11.2021

Am 03. November haben sich das MLZ und der FRM II auf der Hochschulkontaktmesse HoKo präsentiert. Die Messe, die zu den größten deutschen Kontaktmessen zwischen Studierenden und Unternehmen zählt, fand bereits zum zweiten Mal als rein digitale Veranstaltung statt. Neben zahlreichen weiteren Ausstellern boten das MLZ und der FRM II insgesamt 35 Stellen für Studierende und Absolventen an.

Dein Job am FRM II
Durch Klicken erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung von Google und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Mehr Informationen


Bereits zum 14. Mal nahm die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in diesem Jahr an der Hochschulkontaktmesse HoKo teil. Die Messe wird von Studierenden für Studierende organisiert und brachte – verteilt über drei Messetage – zahlreiche Besucher:innen mit 156 Unternehmen zusammen.

Interaktiver Messestand

Um den Studierenden trotz des digitalen Formats einen spannenden Einblick in die Arbeit an der Forschungs-Neutronenquelle zu ermöglichen, war der Messestand mit vielen interaktiven Elementen ausgestattet. Neben schriftlichen Informationen zum FRM II und MLZ konnten die Standbesucher:innen beispielsweise einen virtuellen Rundgang durch die Reaktor- und Experimentierhalle unternehmen. Ein eigens anlässlich der HoKo produzierter Film vermittelte den Studierenden einen Eindruck über mögliche Einsatzbereiche und die große Vielfalt der Tätigkeiten am FRM II und MLZ. Auch die Wissenschaft kam nicht zu kurz: Mit dem Messestand verknüpft war ein Erklärvideo zur Neutronenbildgebung, in dem Interessierte sehen, wie das Instrument ANTARES funktioniert.

Der digitale Messestand des FRM II und MLZ war mit vielen interaktiven Elementen ausgestattet. © FRM II / TUM

Kontakte knüpfen über Chat und Videocall

Neben dem Besuch des digitalen Standes hatten die Studierenden die Möglichkeit persönlich mit Wissenschaftler:innen ins Gespräch zu kommen. Sowohl über Chat, als auch über Video-Call standen über den Tag verteilt insgesamt 18 engagierte Kontaktpersonen am Messestand für Fragen zur Verfügung. In mehreren Einzelgesprächen und Chat-Konversation konnten sich Studierende und Forschende so gegenseitig kennen lernen und gemeinsame Interessen ausloten. Mit insgesamt 35 spannenden Ausschreibungen für Werkstudierende, Praktika, Abschlussarbeiten und Jobs hatte die Forschungs-Neutronenquelle viel zu bieten und zählte damit zu den Ausstellern mit den meisten Stellenangeboten.

Die Wissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Techniker:innen am FRM II freuen sich nun auf zahlreiche Bewerbungen.

 

Weitere Informationen:

  • Praktika und Studentenjobs des FRM II und MLZ
  • Abschlussarbeiten am FRM II und MLZ
  • Die digitale HoKo 2021
  • YouTube Kanal des FRM II

From Behind The Sciences:
Meister der berührungslosen Temperaturmessung


In Verbindung stehende News:

  • Ein 3D-Modell und viele Kontakte: Die Karrieremesse IKOM - 11.07.2022
  • FRM II und MLZ auf Hochschulkontaktmesse - 22.11.2019
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit