Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel

Winfried Petry wird Emeritus of Excellence

Aktuell | 19.10.2018

Prof. i.R. Dr. Winfried Petry ist mit dem Ehrentitel Emeritus of Excellence der Technischen Universität München (TUM) ausgezeichnet worden. TUM-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann verlieh ihm die Urkunde in Würdigung seiner akademischen Leistungen am 9. Oktober.

Winfried Petry (l.) erhält die Auszeichnung aus den Händen des TUM-Präsidenten Wolfgang Herrmann (r.). © Uli Benz / TUM
Winfried Petry ist Emeritus of Excellence der Technischen Universität München. © Uli Benz / TUM

Winfried Petry erhielt den Ehrentitel in Anerkennung seines Lebenswerks anlässlich der Mitgliederversammlung der TUM-Emeriti of Excellence im Vorhoelzer Forum der TUM. Der 67-Jährige ist bereits Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande (2008), Honorarprofessor der Chinesischen Atomenergiebehörde (2006) und Ehrenmitglied der Kerntechnischen Gesellschaft in Deutschland (2018). 1992 wurde er auf den Lehrstuhl für Experimentalphysik IV des Physik Departments berufen, diente als deren Dekan und war Mitglied im Senat der TUM. Bis zu seinem Ruhestand im März 2018 war Winfried Petry 17 Jahre lang wissenschaftlicher Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und seit 2011 Direktor am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum.

Winfried Petry wird sich weiterhin – auch im Rahmen seines neuen Ehrenamtes – an der TUM, dem FRM II sowie MLZ engagieren. Intensiver denn je betreut er seine Doktoranden, berät den neuen wissenschaftlichen Direktor des FRM II, Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum und engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit des FRM II.

Als Emeritus of Excellence, spricht Winfried Petry am 29. Januar 2019 um 18.30 Uhr in der Vorlesung Tech-Histories Alive der TUM im Vorhoelzer Forum.

Die Technische Universität München zeichnet seit 2006 herausragende und besonders engagierte Professorinnen und Professoren im Ruhestand mit dem Ehrentitel TUM Emeriti of Excellence aus und bindet sie in Aufgaben der Universität ein. Diese Wissenschaftler sind aufgrund ihrer persönlichen Unabhängigkeit, ihrer langjährigen Erfahrungen und hohen wissenschaftlichen Reputation als Ratgeber besonders geschätzt. Gleichzeitig sind sie Ausdruck der Diversity-Strategie der TU München: Wertschöpfung durch Wertschätzung aller Altersgruppen auf dem Weg zu einer generationenfreundlichen Universität.

Einmal im Jahr werden neue Mitglieder aufgenommen. Derzeit gibt es 67 ehemalige Professoren und Professorinnen, die den Ehrentitel innehaben. Neben Winfried Petry wurden am 9. Oktober auch Prof. i.R. Dr. Hermann Auernhammer (Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM) und Prof. i.R. Dr. Leo van Hemmen (Physik-Department der TUM) geehrt.


In Verbindung stehende News:

  • „Faszination Physik“ am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten (HGV): Quantencomputer - 15.03.2019
  • „Immer vorne weg“ – Wissenschaftliches Festkolloquium für Winfried Petry - 20.11.2018
◄ Zurück zu: Newsartikel
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit