Vor dem Beginn des jetzigen 33. Zyklus wurde eine längere Wartungspause von 45 Tagen abgeschlossen, in der eine Reihe von Arbeiten erledigt wurde.
Die Firma Kraftanlagen München baute mit Unterstützung der Betriebsmannschaft des FRM II in den primären Kühlkreislauf eine zusätzliche, zweite Hauptrückschlagklappe ein. Im Jahr 2009 hatte die nicht vollständig geschlossene Hauptrückschlagklappe ein meldepflichtiges Ereignis verursacht (siehe Meldung vom 15.5.2009). Deshalb war bereits damals der Einbau einer zusätzlichen zweiten Rückschlagklappe geplant worden. Der Einbau dieser mehr als 500 kg schweren Klappe, der mit umfangreichen Vorbereitungen, aufwendigen Umbauarbeiten am primären Kühlkreislauf und vielfältigen Prüfungen verbunden war, konnte in der Wartungspause vollständig abgeschlossen werden.
Zusätzlich wurde der bisher nur 2t tragende Lastenaufzug im Reaktorgebäude durch einen neuen hydraulischen Aufzug mit einer Tragkraft von 10t ersetzt. Die höhere Tragkraft des Aufzugs ist zwingend notwendig, um die Abschirmbehälter für die Bestrahlungstargets aus der zukünftigen Molybdän-99-Produktion transportieren zu können. Alleine für die Befestigung der neuen Schienen im Aufzugsschacht mussten über 700 spezielle Dübel gesetzt werden.
Eine weitere Maßnahme in Vorbereitung für die Molybdän-99-Produktionsanlage war das Einschweißen von zusätzlichen Stutzen in den Sekundärkühlkreislauf zur Anbindung des zukünftigen Kühlkreislaufs der Mo-99-Bestrahlungsanlage.
Der Kompressormotor der Kalten Quelle wurde mit einem Frequenzumrichter ausgerüstet um Schwankungen und kurzeitige Ausfälle im externen Stromnetz zu kompensieren.
Die Auswertung der Messungen für die C-14-Abgaben für das erste Halbjahr 2013 hat ergeben, dass der sehr niedrige Jahresgrenzwert für C-14 bisher erst zu ca.15% ausgeschöpft wurde. Da in diesem Zeitraum auch Reinigungsharze des Moderatorkreislaufs getrocknet wurden, zeigt dieser Wert, dass die ergriffenen Maßnahmen zur Reduzierung der C-14-Abgaben wirksam sind und eine Annäherung an den Jahresgrenzwert in 2013 nicht zu erwarten ist.
Der 33. Zyklus läuft bis zum 21. September, dann ist eine kurze Pause bis zum 15. Oktober vorgesehen.