Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
24.02.2022

Positronen erkennen Materialfehler in Solarzellen

Wie kann der Ertrag von Photovoltaikanlagen gesteigert werden? Lebensdauerstudien mit Positronen am MLZ helfen, neue Materialien für Solarzellen besser zu verstehen und so ihren Herstellungsprozess zu verbessern. [weiterlesen]

17.02.2022

Multiple Sklerose besser verstehen

Das Gehirn ist das Zentrum unseres Nervensystems – strukturelle Veränderungen sind oft an neurologischen Erkrankungen und psychischen Störungen beteiligt. Ein Team des Forschungszentrum Jülich hat jetzt am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) eine neutronenbasierte Methode entwickelt, um… [weiterlesen]

08.02.2022

Neutronen erforschen schnellere Wasserstoffspeicher

Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle beim Umstieg auf eine nachhaltige Energieinfrastruktur. Vielversprechend ist er als möglicher Energiespeicher besonders wegen seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten etwa in der Elektromobilität oder Stahlindustrie. Dennoch steht die Technologie noch vor großen… [weiterlesen]

27.01.2022

Aufbau von Brennstoffzellenmembran aufgeklärt

Polymerelektrolytbrennstoffzellen (PEMFC) finden sich unter anderem in Wasserstoffautos und sind damit ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Kernelement der Zellen ist eine Protonenaustauschmembran. Ihren komplexen Aufbau haben Forschende mit Hilfe von Neutronen am Heinz Maier-Leibnitz… [weiterlesen]

21.01.2022

Neutronen erkennen Verstopfungen in Pipelines

Industrie und private Verbraucher sind auf Öl- und Gaspipelines angewiesen, die sich über Tausende von Kilometern unter Wasser erstrecken. Nicht selten verstopfen Ablagerungen diese Pipelines. Bisher gibt es nur wenige Möglichkeiten, die Bildung von Pfropfen in-situ und zerstörungsfrei zu… [weiterlesen]

21.01.2022

Schaden am Kompensator des Zentralkanals

Bei Wartungsarbeiten wurde ein Schaden am Kompensator des Zentralkanals festgestellt. Dieser wird nun ausgebaut und ersetzt. [weiterlesen]

18.01.2022

Neutronen-Bilddetektor im Handtaschen-Format

Die Corona-Pandemie macht es auch Forschenden nicht leicht. Doch ein Wissenschaftler vom Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) und eine Doktorandin am Trainings-Reaktor in Prag ließen sich nicht von Lockdowns und Reisebeschränkungen unterkriegen: Über Videocalls bauten sie gemeinsam einen portablen,… [weiterlesen]

28.12.2021

Optimaler Einbau des mRNA-Wirkstoffs in Nanopartikel

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) spielt eine wichtige Rolle bei der Untersuchung von mRNA Nanopartikeln, ähnlich zu denen die im Covid-19-Impfstoff der Firmen BioNTech und Pfizer eingesetzt werden. Mit Hilfe des in Garching… [weiterlesen]

20.12.2021

Software aus Garching erobert die Welt

NICOS ist das Bindeglied zwischen wissenschaftlichem Instrument und Gastwissenschaftler:innen bei Neutronenexperimenten. Die ursprünglich am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) entwickelte Software ist mittlerweile weltweit gefragt und erweitert ihre Nutzergemeinschaft zunehmend. [weiterlesen]

09.12.2021

Aktives User Meeting

Dass die Nutzer:innen des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums auch ohne Neutronen sehr aktiv sind, zeigte das User Meeting 2021. Von neuen Materialien für Lithium-Ionen-Akkus über Krebstherapeutika made by FRM II bis hin zu einem neuen Deuterierungsservice am MLZ boten die mehr als 130 Vorträge und Poster… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit