Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Maustag für Groß und Klein 2025
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Transporte
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
23.09.2022

Von Moorleichen und Himmelsscheiben

Das 44. Edgar-Lüscher-Seminar lockte vom 4. bis 8. Juli mehr als 50 Lehrkräfte aus ganz Bayern nach Zwiesel. Die anerkannte Fortbildung beschäftigte sich in diesem Jahr mit “Physik in Archäologie und Kunstgeschichte” und zeigte die neuesten Neutronenmethoden bei der Untersuchung von Gemälden Van… [weiterlesen]

21.09.2022

8. TUM-Expertenforum: Eine Plattform für industrielle Anwendungen

Am 08.09.2022 traf sich der Fachausschuss 101 Zerstörungsfreie Prüfung der VDI-Gesellschaft Materials Engineering zu einem erneuten Plattformtreffen für anwendungsorientiertes Netzwerken. In zehn Vorträgen wurde unter dem Überbegriff „Automatisierung und maschinelles Lernen in der zerstörungsfreien… [weiterlesen]

20.09.2022

Trauer um FRM II-Projektleiter Anton Axmann

Im Alter von 85 Jahren ist am 30. August 2022 Dr. Anton Axmann verstorben. Unter seiner Ägide wurden die Baugenehmigungen für den Forschungsreaktor erteilt und die Gebäude errichtet. Als begeisterter Kerntechniker sorgte er unter anderem für die optimale Ausrichtung der Strahlrohre, eine kalte… [weiterlesen]

01.09.2022

Materialforschung für mehr Recycling: EU-Projekt ReMade@ARI startet

Gemeinsam mit mehr als 50 Forschungsinfrastrukturen beteiligt sich das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) am EU-Projekt ReMade@ARI, das am 1. September 2022 anläuft. Ziel des mit 13,8 Millionen Euro geförderten Projekts ist es, neue Materialien zu entwickeln, die wettbewerbsfähig und in hohem Maße… [weiterlesen]

30.08.2022

Neutronen ermöglichen neuen Einblick in die Proteinfaltung

Proteine gehören zu den Grundbausteinen des Lebens. Sie geben Struktur, ermöglichen Bewegung oder katalysieren Stoffwechselprozesse. Mithilfe von Neutronen hat ein Deutsch-Japanischen Forschungsteam nun eine bisher unbekannte Proteinstruktur entdeckt – ein wichtiger Schritt, um die komplexen… [weiterlesen]

23.08.2022

Wissenschaftlicher Austausch zu Positronen und Antimaterie

Von 05. – 08. Juli fand die Klausurtagung „Antimaterie: Positronen in der Grundlagenforschung und Materialphysik“ auf der Dresdner Hütte im Stubaital statt. Bei der von der Heraeus-Stiftung geförderten Veranstaltung tauschten sich Forschende des MLZ mit weiteren Expertinnen und Experten aus der… [weiterlesen]

18.08.2022

Genehmigung der Bestrahlungsanlage zur Produktion von Molybdän-99

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Bestrahlungsanlage für Urantargets zur Produktion von Molybdän-99 erteilt. Der FRM II in Garching kann damit künftig einen großen Teil des europäischen Bedarfs für dieses… [weiterlesen]

10.08.2022

Mit Neutronen den Urahnen der Säugetiere auf der Spur

Ein deutsch-argentinisches Forschungsteam hat mit Hilfe von Neutronen an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM) eine seit 220 Millionen Jahren ausgestorbene Tierart identifiziert. Die neue Spezies gibt überraschende Einblicke in die Evolution der Säugetiere. [weiterlesen]

04.08.2022

Auf Entdeckungstour am FRM II

Ihre Mission lautete, die Neutronenquelle zu entdecken, und dieses Ziel verfolgten die zwölf motivierten Schülerinnen am 2. August mit Plan. Im Rahmen des „TUM-Entdeckerinnen“-Programms kamen die 13-15-Jährigen in den Sommerferien zu Besuch, blickten hinter die Kulissen der… [weiterlesen]

11.07.2022

Ein 3D-Modell und viele Kontakte: Die Karrieremesse IKOM

Der FRM II hat sich jetzt auf der studentischen Karrieremesse IKOM präsentiert. Die viertägige Veranstaltung an der Technischen Universität München ist die größte studentische Karrieremesse Deutschlands und vernetzt Studierende und Arbeitgeber. Zahlreiche Praktika, Jobangebote und Abschlussarbeiten… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit