Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
25.11.2021

Videocall mit dem Arbeitgeber: MLZ auf der Jobmesse HoKo

Am 03. November haben sich das MLZ und der FRM II auf der Hochschulkontaktmesse HoKo präsentiert. Die Messe, die zu den größten deutschen Kontaktmessen zwischen Studierenden und Unternehmen zählt, fand bereits zum zweiten Mal als rein digitale Veranstaltung statt. Neben zahlreichen weiteren… [weiterlesen]

18.11.2021

Revolution in der Bildgebung mit Neutronen

Ein internationales Forschungsteam hat an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) eine neue Technik für bildgebende Verfahren entwickelt. Es wird in Zukunft nicht nur um ein Vielfaches besser aufgelöste Messungen mit Neutronen… [weiterlesen]

17.11.2021

MLZ-Conference "Neutrons for Mobility"

Mobilität ist ein grundlegender Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft und beschäftigt Forschende weltweit. Die MLZ-Konferenz „Neutrons for Mobility“ bringt Expert:innen aus der Mobilitäts- und Neutronenforschung von 31.05. – 03.06.2022 in Lenggries zusammen. Interessierte können sich bis… [weiterlesen]

17.11.2021

Feuerwehreinsatz im industriellen Anwenderzentrum

Rauchentwicklung in einem Labor auf dem Gelände des FRM II löste am 16. November einen Feuerwehreinsatz aus. [weiterlesen]

12.11.2021

Jetzt bewerben für das MaMaSelf+ Programm

Ab sofort können sich Studierende wieder für das europäische Masterprogramm MaMaSelf+ (Master in Materials Science for Energy applications using Large Scale Facilities) bewerben. Ziel von MaMaSelf ist die Anwendung von Großforschungsmethoden zur Charakterisierung und Entwicklung von Materialien.… [weiterlesen]

05.11.2021

Neutronen entschlüsseln 50 Jahre altes Rätsel der Physik

Vor mehr als 50 Jahren entdeckten Forschende einen ausgeprägten Phasenübergang in Strontiumeisenoxid bei Raumtemperatur. Was genau dabei auf atomarer Ebene geschieht, war jedoch seitdem unklar. Durch hochaufgelöste Neutronenmessungen konnte ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für… [weiterlesen]

01.11.2021

15 Stellen für Neutronenforschende

Nachwuchsforschende aufgepasst: Das MLZ vergibt über das EU-Programm Global Neutron Scientists (GNeuS) 15 Post-Doc-Stellen für je zwei Jahre. Bewerbungen können ab 1. November 2021 bis 15. Januar 2022 eingereicht werden. [weiterlesen]

27.10.2021

Was mit mRNA-Medikamenten im Körper passiert

Zum zweiten Mal arbeiteten Forschende des Heinz Maier-Leibnitz-Zentrums (MLZ), des globalen biopharmazeutischen Unternehmens AstraZeneca und der Universität Malmö zusammen, um das Verständnis für mRNA-Therapeutika zu verbessern. Diesmal lag ihr Fokus auf einem bestimmten Eiweiß und der Frage, was… [weiterlesen]

26.10.2021

Grüne verbreiten Falschinformationen zur Umrüstung

Der FRM II erforscht und entwickelt weiterhin im internationalen Verbund Brennstoffe für eine baldige Umrüstung der Forschungs-Neutronenquelle auf niedriger angereichertes Uran. Behauptungen der Grünen und eines amerikanischen Politologen sind Falschinformationen. [weiterlesen]

20.10.2021

Testverfahren im Test

Bei der Herstellung von Turbinen stoßen herkömmliche Verfahren oft an ihre Grenzen. Komplexe Bauteile mit filigranen Strukturen und geschwungene Formen werden daher immer häufiger durch die Additive Fertigung hergestellt. Um Defekte im Bauteilinneren zu finden, sind verschiedene Testverfahren im… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit