Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
11.10.2021

Erschaffer von fünf Instrumenten: MLZ-Preis für Peter Böni

Quasi über den Zaun hat das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) den diesjährigen Preis für Instrumentierung und wissenschaftliche Nutzung überreicht. Der Preisträger, Prof. Dr. Peter Böni vom Physik-Department der Technischen Universität München (TUM), hat fünf wissenschaftliche Instrumente am FRM II… [weiterlesen]

03.10.2021

Neutronen mit der Maus

70 Kinder und 139 Erwachsene kamen heute in den Genuss einer Führung durch die Forschungs-Neutronenquelle FRM II. Am Tag der offenen Tür und Türöffnertag der Sendung mit der Maus warfen sie einen Blick in die Reaktorhalle und erfuhren mehr über die Wissenschaft mit Neutronen. [weiterlesen]

30.09.2021

Dreifachschalter für die Nanowelt

Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, mithilfe von Neutronen die Existenz eines neuartigen Nanoschalters nachzuweisen. Dieser kann neben der bisher bei Nanoschaltern bekannten Ein- und Aus-Funktion einen dritten stabilen Standby-Zustand annehmen. Die Entdeckung… [weiterlesen]

23.09.2021

Neue Brennstoffe zur Umrüstung des FRM II auf niedrigere Anreicherung

Die TUM-Arbeitsgruppe „Hochdichte Kernbrennstoffe / Reaktorphysik“ stellt ihre Forschungsergebnisse auf der internationalen „European Research Reactor Conference (RRFM) “ in Helsinki vom 24. – 29. September vor. Im Jahr 2023 soll zudem grundsätzlich geklärt sein, wie der FRM II auf eine niedrigere… [weiterlesen]

22.09.2021

Durchbruch in der Magnonik? Neue Eigenschaft in Quantenmaterialien entdeckt

Geringeren Energieverbrauch und neue Funktionen in der Halbleitertechnologie verspricht das neue zweidimensionale Material. Forschende des Forschungszentrums Jülich haben zusammen mit Teammitgliedern aus Deutschland, Frankreich und China neue Eigenschaften in der Quantenmechanik entdeckt. Das alles… [weiterlesen]

13.09.2021

Hautähnliches Material für Wearables entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Donghua University in Shanghai, China, haben ein hautähnliches synthetisches Material vorgestellt, das die Entwicklung so genannter „Wearables“ sowie smarter Kleidung oder künstlicher Haut für Roboter voranbringen soll.… [weiterlesen]

16.08.2021

Entdeckerinnen an der Neutronenquelle

Am ANTARES-Modell

Mädchen und junge Frauen erlebten jetzt die Welt der Naturwissenschaften hautnah. Als eines von insgesamt 17 Projekten brachte der Kurs „Flight, Materials, Radiation“ acht TUM-Entdeckerinnen aus ganz Bayern auch an die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II). [weiterlesen]

05.08.2021

Drückend heiß: Legierungen für Gasturbinen im Test

In Gasturbinen von Flugzeugen herrschen extreme Bedingungen: Hohe Kräfte bei Temperaturen über 600°C. Daher muss das Material der Gasturbine robust sein und wird ständig weiterentwickelt. Zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersuchte die Firma VDM Metals… [weiterlesen]

30.07.2021

Erstmals ideales Glas mit Neutronen nachgewiesen

Lange haben Forschende diskutiert, ob das ideale Glas existiert. Jetzt ist es Physikern aus Spanien gelungen, das ideale Glas herzustellen und erstmals mit Neutronenstreuung am MLZ zu beobachten. [weiterlesen]

23.07.2021

Mit Antimaterie zu sauberem Abwasser

Wer möchte schon gerne Reste von Waschmitteln oder Medikamenten trinken? Forschende aus Belgien und Niederlande nutzten die Antiteilchen der Elektronen, die Positronen, am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum, um Membranen zu untersuchen, die genau solche Mikroschadstoffe aus Abwasser filtern sollen. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit