Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
14.07.2021

Metalle mit Erinnerungsvermögen

Wenn metallische Gegenstände ihre Form scheinbar ohne äußere Einwirkung und nur nach dem Willen ihrer Besitzer ändern, klingt das erstmals nach Superheldencomics wie Magneto und Ironman. Allerdings basiert die Idee in den Comics auf real-existierenden Materialien, den sogenannten… [weiterlesen]

05.07.2021

Daten für alle verfügbar machen

Wer kennt das nicht: Ist der Doktorand erst einmal fertig und verlässt die Arbeitsgruppe, sind auch viele Daten verloren. Dass das in Zukunft nicht mehr passiert, dafür sorgt ein neues Konsortium, das Forschungsdaten besser und nachhaltiger zugänglich machen soll. DAta from PHoton and Neutron… [weiterlesen]

28.06.2021

Wasserstoff färbt rot

Ein Deutsch-Niederländisches Forscherteam hat eine Reihe an Verbindungen hergestellt, die unter UV-Licht leuchten. Dabei zeigte sich: Je mehr Wasserstoff in der Verbindung vorkommt, desto rötlicher – also energieärmer – ist das emittierte Licht. Die Verbindungen könnten in neuen Leuchtmitteln für… [weiterlesen]

18.06.2021

Neutronen für die Lebenswissenschaften

Unter dem Motto „Neutrons for Life Sciences“ fand von 08. – 11. Juni 2021 die diesjährige MLZ Konferenz statt. Mehr als 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 24 Ländern registrierten sich für die Veranstaltung und trugen zu einem lebendigen und abwechslungsreichen digitalen Austausch über… [weiterlesen]

08.06.2021

Per Magnet zum Tumor

Biokompatible Eisenoxid-Nanopartikel besitzen großes Potential für biomedizinische Anwendungen, sowohl für bildgebende als auch für therapeutische. Raschere Fortschritte bei der Erforschung von IONPs verspricht eine Kombination von Methoden, die ein Team um Jülicher Forscherinnen und -forscher… [weiterlesen]

26.05.2021

Nanomaterial sagt resistenten Bakterien den Kampf an

Über unser Abwasser gelangen erhebliche Mengen an Antibiotika-Resten und Krankheitserregern in die Umwelt. Ein deutsch-italienisches Forscherteam hat jetzt am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum ein neuartiges Nanomaterial untersucht, das antibakteriell wirkt und Antibiotika binden kann. Abwässer könnten… [weiterlesen]

21.05.2021

Was die grauen Zellen glücklich macht

Depressive Störungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Die Ursachen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden. Eine Rolle scheint das Spurenelement Lithium dabei zu spielen. Mit Neutronen der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) konnte ein… [weiterlesen]

19.05.2021

3D-Speicherelemente mit hoher Datendichte

Jülicher Forscher haben gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen den Schaltmechanismus eines oxidbasierten synthetischen Antiferromagneten aufgeklärt. Zudem zeigten sie, wie das untersuchte Material vertikalen Datentransfer ermöglichen und so dreidimensionale Speicherelemente mit hoher… [weiterlesen]

12.05.2021

Ein Tag als Wissenschaftlerin – Der Girls’Day an der Forschungs-Neutronenquelle

Atome, Neutronen, Strahlung - Alle drei kann man weder sehen, noch riechen, noch schmecken. Und doch arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) an der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) in Garching bei München täglich damit. Am 22. April konnten 15… [weiterlesen]

03.05.2021

Forschung mit Neutronen für bessere mRNA-Medikamente

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Pharma-Unternehmens AstraZeneca haben mit Unterstützung von Neutronen am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) herausgefunden, wie sich die subkutane Verabreichung von mRNA für die Krebsbehandlung verbessern lässt. Dabei kam das Kleinwinkelstreuinstrument… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit