Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
28.04.2021

Trauer um Dr. Hans Boysen

Er kannte die Forschungs-Neutronenquelle schon, als sie noch in den Kinderschuhen steckte und zeigte großes Engagement für den FRM II: Am 19. März 2021 ist Dr. Hans Boysen im Alter von 76 Jahren gestorben. [weiterlesen]

27.04.2021

Befund an Brandschutzklappe bei routinemäßiger Prüfung

Bei der routinemäßigen Überprüfung von 120 Brandschutzklappen an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) vom 20. bis 24. April wurde festgestellt, dass eine dieser Klappen nicht vorgabegemäß schloss. [weiterlesen]

23.04.2021

Energiesparende Gasturbinen aus dem 3D-Drucker

Der 3D-Druck eröffnet völlig neue Möglichkeiten, auch bei der Herstellung von Turbinenschaufeln. Allerdings enthalten die so gefertigten Bauteile oft Spannungen, die schlimmstenfalls zu Rissen führen können. Mit Neutronen der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) ist… [weiterlesen]

15.04.2021

Mit Antimaterie gegen Plastik-Müll

Müllberge aus Plastik sind ein globales Problem. Die Suche nach Verpackungsalternativen läuft auf Hochtouren. An der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz hat ein Forscherteam jetzt die Gasdurchlässigkeit neuartiger Biopolymere untersucht. Dabei half ihnen Antimaterie. [weiterlesen]

07.04.2021

Tanz auf dem Trockenen: Wie Eiweiße ohne Wasser aktiv bleiben

Eiweiße benötigen eigentlich Wasser, um ihre Funktion ausüben zu können. Dass es auch ohne Wasser geht und wie sich das sauerstofftransportierende Muskelprotein Myoglobin dann bewegt, haben Forscherinnen und Forscher genauer mit Neutronen beobachtet. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der renommierten… [weiterlesen]

01.04.2021

Unschweißbar war gestern: Optimierte Fügetechnologie für Wasserstoffflugzeuge

Fliegen soll in Zukunft umweltfreundlicher werden. Weltweit entwickeln Forschende dafür neue Technologien. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Idee, künftig wasserstoffbasierte Antriebe für Flugzeuge zu nutzen. Doch die Speicherung dieser Energiequelle stellt die Flugzeugbauer vor Herausforderungen.… [weiterlesen]

29.03.2021

Stabile Schweißnähte für Luft- und Raumfahrt

Die Schweißnähte des riesigen Treibstofftanks einer Rakete müssen beim Start immense Kräfte aushalten. Für solche besonders stabilen Nähte wird das Verfahren des Rührreibschweißens genutzt. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) wollen das Verfahren effizienter machen. Sie nutzten… [weiterlesen]

28.03.2021

Ein Leben für die Wissenschaft

Heute wäre der Namensgeber der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) 110 Jahre alt geworden. Als „Vater des Atom-Ei“ in Garching und Begründer des internationalen Forschungsinstituts Laue-Langevin (ILL) in Grenoble prägte Heinz… [weiterlesen]

22.03.2021

Farben aus dem Zylinder zaubern

Nanopartikel stecken in Arzneimitteln, Katalysatoren oder auch Fernsehern. Forschende der Chemiefirma Merck, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben mit Neutronen am MLZ zylinderförmige Nanopartikel untersucht. Sie eignen sich… [weiterlesen]

16.03.2021

EU-Projekt für 45 Postdoktoranden

Die drei Partner des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums starten im Herbst 2021 ein Trainingsprogramm für 45 Postdoktoranden. Die Europäische Union (EU) fördert das Projekt über fünf Jahre mit gut 3,3 Millionen Euro. Weitere 5 Millionen Euro steuern die drei Partner bei. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit