Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
16.03.2021

EU-Projekt für 45 Postdoktoranden

Die drei Partner des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums starten im Herbst 2021 ein Trainingsprogramm für 45 Postdoktoranden. Die Europäische Union (EU) fördert das Projekt über fünf Jahre mit gut 3,3 Millionen Euro. Weitere 5 Millionen Euro steuern die drei Partner bei. [weiterlesen]

11.03.2021

Neutronen für bessere mRNA-Impfstoffe

BioNTech, das Biotechnologie-Unternehmen aus Mainz, das gemeinsam mit dem US-Pharmakonzern Pfizer den ersten in der EU zugelassenen Covid-19-Impfstoff entwickelte, arbeitet bei der Impfstoffentwicklung auch mit dem Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) zusammen. Dabei hat ein Forscherteam das… [weiterlesen]

09.03.2021

Neutronen zeigen, wie sich Wasser im Permafrost bewegt

Beim Schlittschuhlaufen bildet sich ein dünner Flüssigkeitsfilm auf der Eis-Oberfläche. Dieser ist neben anderen Ursachen für Eisglätte verantwortlich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung haben nun einen damit verwandten Effekt an Grenzflächen… [weiterlesen]

04.03.2021

Können Elektronen Walzer tanzen?

Knapp 200 Zuschauer verfolgten am Dienstag, 2. März, per Livestream den Vortrag von Dr. Johanna K. Jochum. Die MLZ-Wissenschaftlerin hielt in der Reihe „Wissenschaft für jedermann“ im Deutschen Museum ihren Vortrag zu „Tanz der Elektronen: Supraleiter und ihre Anwendung“. [weiterlesen]

25.02.2021

Fensterscheiben, die Strom erzeugen

Strom aus Fensterscheiben klingt erst einmal nach Science-Fiction, aber es ist eine Anwendung, die mit organischen Solarzellen möglich ist. Um die aktive Schicht organischer Solarzellen besser zu verstehen, untersuchte ein Wissenschaftlerteam der Technischen Universität München (TUM) am MLZ das… [weiterlesen]

18.02.2021

Damit die Schweißnaht hält

Wenn ein Bauteil dicht und robust sein soll, wird es geschweißt. Simulationen bestimmen die Eigenschaften der Schweißnaht im Voraus. Um die simulierten Berechnungsmodelle für die französische Elektrizitätsgesellschaft Électricité de France (EDF) zu optimieren, hat ein Forscherteam am MLZ Spannungen… [weiterlesen]

11.02.2021

Gefangenes Lithium

Im Handy, Laptop oder auch im Elektroauto: überall verwenden wir Lithium-Ionen-Akkus. Doch nach einiger Zeit verlieren sie an Kapazität. Daher untersuchte ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam den Aufbau und die Funktionsweise dieser Akkus mit Neutronenbeugung. Dabei fanden Sie heraus, dass… [weiterlesen]

09.02.2021

Thomas Keller vertritt Deutsche Neutronenforschung

MLZ-Instrumentwissenschaftler Dr. Thomas Keller hat bei der Wahl zum 12. Komitee Forschung mit Neutronen (KFN) die meisten Stimmen erhalten. Im Dezember 2020 übergaben die scheidenden Vorsitzenden Dr. Astrid Schneidewind und Prof. Dr. Markus Braden das Zepter an ihre Nachfolger Prof. Dr. Frank… [weiterlesen]

05.02.2021

Zelle mit Fenstern: Neues Design in der Lithium-Batterieforschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben ein neues Zelldesign für Lithium-Ionen-Batterien zur Materialcharakterisierung entwickelt. Die „Batterie mit Fenstern“ ermöglicht es ihnen, mithilfe von Neutronen die Lithiumkonzentration innerhalb einer… [weiterlesen]

31.01.2021

Technischer Defekt verursacht Brand im Serverraum

Ein Brand in einem Bürogebäudeteil der Neutronenleiterhalle Ost, auf dem Gelände der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching wurde am frühen Sonntagvormittag (31.01.21 um 5:44 Uhr) gemeldet. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit