Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
29.01.2021

Martin Müller wird neuer MLZ Direktor

Seit Januar ist Prof. Dr. Martin Müller neuer Direktor am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ). Der Werkstoffphysiker folgt auf Prof. Dr. Stephan Förster und vertritt nun die Helmholtz-Partner Forschungszentrum Jülich (FZJ) und Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) im Wissenschaftlichen Direktorium des… [weiterlesen]

25.01.2021

Schutzausrüstung für die ungarische Feuerwehr

Als die Wohltätigkeitsorganisation NAVIS e.V. zu einer Spendenaktion für eine neu gegründete Feuerwehrwache in Ungarn aufrief, war es dem FRM II ein Anliegen zu helfen. Am Ende spendete die Forschungs-Neutronenquelle 16 Feuerwehrmonturen. [weiterlesen]

18.01.2021

174 nehmen am Serpent User Group Meeting teil

Vorträge, intensiver Austausch und anregende Diskussionen machten das zehnte Serpent User Group Meeting aus. 174 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 28 Ländern haben sich virtuell über das MLZ zusammengefunden, um sich über die Software „Serpent“ zur Modellierung des neutronenphysikalischen… [weiterlesen]

13.01.2021

Meldepflichtiges Ereignis neu eingestuft

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) stuft das meldepflichtige Ereignis „Überschreitung des Jahresgenehmigungswertes für die Ableitung des Nuklids C-14“ vom 14.05.2020 jetzt in die Kategorie 1 der INES-Skala ein. [weiterlesen]

04.01.2021

Werner-Köster-Preis für hervorragende Veröffentlichung

Grund zur Freude am MLZ: Mit ihrer Arbeit über einen neuen Werkstoff für Kraftwerksturbinen gewannen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Auszeichnung für die beste Veröffentlichung im „International Journal of Materials Research“ des Jahres 2019. [weiterlesen]

14.12.2020

Ein neuer Slogan für das MLZ

Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum hat sich einen neuen Slogan gegeben: „Neutronen für Forschung und Innovation“ stellt die Kooperation aus Technischer Universität München (TUM), Forschungszentrum Jülich und Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern aus aller… [weiterlesen]

11.12.2020

Von Berlin nach Garching: zwei neue Instrumente für das MLZ

Ende 2019 wurde die Neutronenquelle am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) planmäßig abgeschaltet, die bis dahin für die Forschung an Materialien genutzt wurde. Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in München übernimmt zwei wissenschaftliche Instrumente aus der Forschungs-Neutronenquelle in Berlin.… [weiterlesen]

11.12.2020

MLZ-User-Meeting und DN2020: Meetings ohne Meeting…

Unter normalen Umständen hätten sich die 405 angemeldeten Teilnehmer des MLZ-User-Meetings und des DN2020 zwischen dem 8. und 10. Dezember in einem Tagungshotel in der Münchner Innenstadt getroffen und bei einer Postersession mit Bier und Brezeln diskutiert, genetzwerkt oder einfach nur mit alten… [weiterlesen]

09.12.2020

Preis für hervorragende Forschung mit Neutronen

Dr. Sabrina Disch ist die Preisträgerin des Wolfram-Prandl-Preises 2020 für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Den Preis verlieh das Komitee Forschung mit Neutronen (KFN) heute auf der Deutschen Neutronenstreutagung (DN2020), die vom Heinz Maier-Leibnitz Zentrum zusammen mit dem… [weiterlesen]

05.12.2020

Reaktorfahrer unter sich: Kernkraftwerk Isar zum Expertenaustausch am FRM II

Wenn das Brennelement das Herz des Reaktors ist, dann ist die Schaltwarte sein Gehirn. In ihr sitzen die Reaktorfahrerinnen und -fahrer, die alle Vorgänge überwachen und steuern. Im September besuchten Reaktorfahrerinnen und -fahrer und Schichtleiterinnen und -leiter des Kernkraftwerks Isar (KKI)… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit