Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
26.11.2020

Der frustrierte Dritte im Magneten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) untersuchten frustrierte Quantenmagnete mittels Neutronenstreuung am MLZ. Das Ergebnis publizierten sie in der renommieren Fachzeitschrift „Annalen der Physik“ –… [weiterlesen]

19.11.2020

Neutronen weisen Luftverschmutzung nach

Portugiesische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben mit Hilfe der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) erstmals Flechten aus Gebieten mit traditioneller Holzkohleproduktion analysiert. Flechten in der Nähe der… [weiterlesen]

12.11.2020

Großforschungsanlagen in München und Prag virtuell kennenlernen

Vor der aktuellen Krise hatten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für dieses Jahr eine Mini-School für angehende Physiker der Technischen Universität München und der Charles University geplant – ein Kooperationsprojekt im Zuge der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur. Diese fand nun rein… [weiterlesen]

05.11.2020

Konservierung: Mit Nanokalk gegen den Verfall

Kulturgüter, wie Wandgemälde oder Bauten aus kalkhaltigem Material, sind oft den Einflüssen ihrer Umgebung ausgesetzt und werden dadurch beschädigt. Zur Konservierung dieses Kulturerbes wird sogenannter Nanokalk eingesetzt. Am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) untersuchten italienische und… [weiterlesen]

29.10.2020

Smarte Flaschenbürsten

Sie sehen aus wie mikroskopisch kleine Flaschenbürsten: Polymere mit einem Rückgrat und Büscheln von Seitenarmen. Dieses molekulare Design verleiht ihnen ungewöhnliche Fähigkeiten: Sie können beispielsweise Wirkstoffe binden und bei einer Temperaturänderung wieder freisetzen. Mit Hilfe von… [weiterlesen]

22.10.2020

Neue Labore und Werkstätten für das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum

Jährlich kommen bis zu 1.200 Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt, um an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) Messungen durchzuführen. Die Technische Universität München (TUM) und das Forschungszentrum Jülich erweitern nun die Forschungskapazitäten der… [weiterlesen]

16.10.2020

Der Zauber liegt im Detail: Leuchtprotein exakter entschlüsselt

Das Grün fluoreszierende Protein GFP ist von immenser Bedeutung, als leuchtender Kundschafter in der Zelle. Am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) untersuchten japanische Forscherinnen und Forscher die Position der Wasserstoffatome in den farbgebenden Bestandteilen des Eiweißes, was die Entwicklung… [weiterlesen]

12.10.2020

Europäisch-analytische Forschungseinrichtungen bündeln Kräfte gegen COVID-19

Die Analytical Research Infrastructures of Europe (ARIE) vereinen grenzüberschreitende, multidisziplinäre Kräfte, um Europa eine starke und wirkungsvolle Waffe gegen die aktuelle Corona-Krise und andere potenzielle virale und mikrobielle Bedrohungen anzubieten. Das MLZ wird dabei von Dr. Astrid… [weiterlesen]

05.10.2020

Georg Roth für Engagement am MLZ ausgezeichnet

Für sein großes, langjähriges Engagement zeichnete das MLZ jetzt Prof. Dr. Georg Roth von der RWTH Aachen aus. Mit dem Preis für Instrumentierung und wissenschaftliche Nutzung würdigt das MLZ Roths Verdienste, vor allem um die beiden Diffraktometer mit heißen Neutronen, HEiDi und POLI. [weiterlesen]

28.09.2020

Nanowirbel auf der Zielgeraden

Forscherinnen und Forscher haben erstmals antiferromagnetische Skyrmionen erschaffen, in denen entscheidende Bausteine gegenläufig zueinander ausgerichtet sind. Der Nachweis gelang mittels Neutronen am MLZ und zwei anderen Neutronenquellen in der Schweiz und Frankreich. Die Entdeckung, publiziert in… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit