Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
23.09.2020

Freisinger Landrat besichtigt Forschungs-Neutronenquelle

Der Freisinger Landrat Helmut Petz hat gemeinsam mit seinen Abteilungs- und Sachgebietsleitern die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) besucht. Die Direktoren der Neutronenquelle informierten die interessierten Besucher bei einer Führung über die Sicherheitskonzepte,… [weiterlesen]

12.09.2020

Aus der Neutronenleiterhalle nach Triest

Dass eine Online-Konferenz gut funktionieren kann, bewies das Euroscience Open Forum (ESOF) vom 2. bis 6. September in Triest: mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 56 Ländern tauschten sich zum Thema “Freedom for science, science for freedom” aus. Beim begleitenden… [weiterlesen]

02.09.2020

Jagd auf Mister X: Mit Neutronen auf der Suche nach einem unbekannten Teilchen

Die Physikwelt ist in Aufruhr, ein ungarisches Team will ein noch unbekanntes Teilchen mit rätselhaften Eigenschaften entdeckt haben. Das würde nicht nur das jetzige Physikverständnis sprengen, sondern auch einen jahrzehntelangen Traum der Physik greifbar machen: Den Zugang zu Dunkler Materie. [weiterlesen]

17.08.2020

Verbessertes Schweiß-Verfahren für Turbinen-Teile

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) nutzen bildgebende Verfahren mit Neutronen, um speziell verbundene Stahlkomponenten zu untersuchen. Mit ihren Ergebnissen können sie das Schweiß-Verfahren für Öl- und Gaspipelines sowie Turbinen verbessern. [weiterlesen]

10.08.2020

Neutronenstreuexperimente zeigen überraschende Reaktion von magnetischen Nanoteilchen auf Magnetfelder

Magnetische Nanopartikel reagieren auf ein von außen einwirkendes Magnetfeld anders als bisher erwartet. Dies zeigt eine Studie eines internationalen Forschungsteams unter Beteiligung des Forschungszentrums Jülich mittels Neutronenstreuung am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum in Garching. [weiterlesen]

29.07.2020

So entstehen Stein-Eisen Meteoriten

Meteoriten ermöglichen uns Einblicke in die frühe Entwicklung des Sonnensystems. Mithilfe des Instruments SAPHiR der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) ist es einem Wissenschaftsteam erstmals gelungen, die Entstehung von Stein-Eisen… [weiterlesen]

15.07.2020

Ionische Flüssigkeit sprengt Holzfasern in wenigen Minuten

Aus Holz lassen sich hochwertige Biopolymere gewinnen, die fossile Rohstoffe als Ausgangsmaterial für eine Vielzahl von Produkten ersetzen könnten. Dies gelingt bereits im Labormaßstab, doch eine industrielle Nutzung lohnt sich derzeit nicht. Am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) wollen… [weiterlesen]

10.07.2020

Europaweite Zusammenarbeit für die Kulturerbe-Forschung

Einen Blick in antike Vasen werfen oder die Schmiedetechnik von alten indischen Schwertern erforschen – das und viel mehr können Archäologen nun am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum im Rahmen des Projekts IPERION HS. Die EU fördert die 68 beteiligten Institute seit April mit insgesamt 6,2 Millionen Euro… [weiterlesen]

09.07.2020

Europäische Forschungseinrichtungen: Schlüsselressource für die fünf Missionen von Horizon Europe

Die sieben Netzwerke der ARIEs-Familie bieten europäischen Forscherinnen und Forschern modernste Forschungseinrichtungen. © Purple Lobster Creations, Mahir Dzambegovic (PSI)

Großprojekte wie Horizon Europe erfordern außergewöhnliche Lösungen. Die weltweit führenden analytischen Forschungsinfrastrukturen in Europa (ARIEs) gehören zu den wichtigsten Einrichtungen, an denen danach gesucht werden kann. Heute wurde das gemeinsame Positionspapier der ARIE vorgestellt. Es… [weiterlesen]

02.07.2020

Die Entgiftungsreaktion von Vitamin C

Vitamin C spielt eine lebenswichtige Rolle für Pflanzen und Tiere: Es entgiftet Zellen, indem es hilft, Wasserstoffperoxid abzubauen. Wie diese enzymatische Reaktion abläuft, war bisher jedoch nicht vollständig klar. Mittels Neutronen hat nun ein internationales Forscherteam erstmals Vitamin C dabei… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit