Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
26.11.2018

Vier Azubis vom FRM II

Sie loben die Vielseitigkeit, die Möglichkeit etwas ausprobieren zu können und die netten Kollegen: Vier Auszubildende hat die Forschungs-Neutronenquelle dieses Jahr ins Berufsleben entlassen. Die drei jungen Männer und eine Frau haben in Garching Fachinformatiker und Mechatroniker gelernt. [weiterlesen]

20.11.2018

„Immer vorne weg“ – Wissenschaftliches Festkolloquium für Winfried Petry

Mit viel Lob und Applaus ist jetzt Prof. Dr. Winfried Petry bei einem von Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum organisierten wissenschaftlichen Festkolloquium in den Ruhestand verabschiedet worden. Seine Verdienste würdigten unter anderem der Präsident der Technischen Universität München (TUM), die… [weiterlesen]

15.11.2018

Warum Solarzellen mit Zusatzstoffen effizienter sind

Organische Solarzellen sind günstiger herzustellen als konventionelle Photovoltaikanlagen. Sie können sogar als dünne Schichten auf jede Art von Oberflächen aufgesprüht werden. Nicht nur deshalb forschen Wissenschaftler intensiv an ihnen seit im Jahr 2000 der Nobelpreis für die Entdeckung… [weiterlesen]

31.10.2018

Schülerpraktikum: Programmieren für Neutronen

Statt wie viele ihrer Mitschüler Strand und Sonne in den Ferien zu genießen, ziehen es zwei Katalanen vor, mathematische Funktionen zur Auswertung von Neutronenstreudaten zu programmieren. Die 16- und 17-Jährigen tauschten Katalonien gegen Bayern und absolvierten im Sommer ein vierwöchiges Praktikum… [weiterlesen]

24.10.2018

Spannung im 3D-Druck

Additive Fertigung – Herausforderungen für die zerstörungsfreie Prüfung - unter diesem Motto fand das VDI-TUM-Expertenforum am 13. September in der Fakultät für Maschinenwesen der TUM statt. [weiterlesen]

19.10.2018

Winfried Petry wird Emeritus of Excellence

Prof. i.R. Dr. Winfried Petry ist mit dem Ehrentitel Emeritus of Excellence der Technischen Universität München (TUM) ausgezeichnet worden. TUM-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann verlieh ihm die Urkunde in Würdigung seiner akademischen Leistungen am 9. Oktober. [weiterlesen]

15.10.2018

Mehr als 500 Besucher am Tag der offenen Tür

Wenn ein Sechstel der Besucher eines Jahres an einem Tag zu Besuch kommen, dann nicht ohne Grund. Denn auch in diesem Jahr hatte die Forschungs-Neutronenquelle am Tag der offenen Tür einiges zu bieten. [weiterlesen]

04.10.2018

Neutronen und Eis – Maustag am FRM II und MLZ

Über 100 glückliche Kinder und ebenso viele Eltern kamen am 3. Oktober aus der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II). Die Kinder waren beim Türöffner-Tag der „Sendung mit der Maus“ in den Genuss einer speziellen Führung gekommen, konnten chemische Elemente basteln und genossen am… [weiterlesen]

27.09.2018

SNI 2018: Forschung mit Blick in die Zukunft

520 Wissenschaftler haben an der Deutschen Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten 2018 (SNI2018) vom 17. bis 19. September in Garching teilgenommen. Neben vielen Vorträgen, Postern und Führungen gab es auch Preise für herausragende Wissenschaftler.… [weiterlesen]

13.09.2018

Gründungspartner unterzeichnen Satzung zur Bildung des Neutronenquellen Konsortiums LENS

Die Vertreter acht europäischer Forschungseinrichtungen unterzeichneten heute im Rahmen der Conference of Research Infrastructures, ICRI2018, in Wien die Satzung der League of advanced European Neutron Sources (LENS). [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit