Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
04.09.2018

Richtfest für neue Labore und Werkstätten am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum Garching

Die Technische Universität München (TUM) und das Helmholtz-Zentrum Jülich erweitern zusammen die Forschungskapazitäten der weltweit vielseitigsten Neutronen-Quelle FRM II in Garching. Als gemeinsames Heinz Maier-Leibnitz Zentrum errichten sie zwei Erweiterungsbauten mit insgesamt 4550 Quadratmetern… [weiterlesen]

31.08.2018

Instrument KOMPASS erblickt erstes Neutronenlicht

Am 29. Mai 2018 um genau 15:16 Uhr ist das neue Instrument KOMPASS in Garching geboren. Zu dieser Zeit detektierte es seine ersten Neutronen, die an einer Probe gestreut wurden. [weiterlesen]

13.08.2018

Die „Sendung mit der Maus“ öffnet Türen in der Neutronenquelle

Der 3. Oktober 2018 steht im Zeichen der Kinder und Familien: „Die Sendung mit der Maus“ (WDR) hat zum siebten bundesweiten „Türöffner-Tag“ aufgerufen. Auch in der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz werden sich dann Türen öffnen, die sonst für Kinder verschlossen sind. [weiterlesen]

10.08.2018

Mädchen machen Technik 2018 - Physik & Technik leicht gemacht

Wie in den vorherigen Jahren arbeiteten das Physik Department der TUM, die Gerda-Stetter Stiftung und das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum wieder eng zusammen und stellten das dreitägige Programm „Physik und Technik leicht gemacht“ auf die Beine, das sich speziell an Mädchen zwischen 11 und 13 Jahren… [weiterlesen]

23.07.2018

Neutronenstreuung erkennt Phasenübergang in überkritischem CO<sub>2<sub/>

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich fanden mit Hilfe von Neutronenstreuung heraus, dass sich bei hohen Drücken Tröpfchen in überkritischem Kohlendioxid bilden. Dieser Nachweis lässt sich nutzen, um einen Phasenübergang innerhalb des Fluids genauer zu bestimmen. [weiterlesen]

19.07.2018

Positronen auf der Plakatwand

Noch bis Ende Juli ist die Positronenquelle NEPOMUC des FRM II auf einer Plakatwand in der Theresienstraße in München zu sehen. In einer Galerie wird zudem das Holzmodell des Atom-Ei ausgestellt. Beides sind Projekte von TUM-Architekturstudenten. [weiterlesen]

11.07.2018

Magnetische Wirbel: doppelt interessant

Erstmals endeckt ein Forscherteam mit Hilfe von Neutronen am Instrument SANS-1 in einem Material zwei unabhängige Phasen mit magnetischen Wirbeln, sogenannten Skyrmionen. Die Physiker der Technischen Universitäten München und Dresden sowie von der Universität zu Köln können damit die Eigenschaften… [weiterlesen]

06.07.2018

Neues Material könnte Kosten in der medizinischen Bildgebung sparen

Indische Forscher haben eine piezoelektrische Keramik entwickelt, die den höchsten bisher gemessenen Verformungswert für polykristalline Materialien beim Anlegen einer elektrischen Spannung aufweist. Sie kommt damit ganz nahe an die bisher rekordhaltenden Einkristalle heran. Mit Neutronenstreuung am… [weiterlesen]

01.07.2018

Kunsthistoriker treffen Neutronenforscher bei der Konferenz „Neutrons for Culture and Art“

Die internationale MLZ-Konferenz 2018 „Neutrons for Culture and Art“ fand vom 19. bis 22. Juni südlich von München im wunderschönen oberbayerischen Lenggries statt. Mehr als 40 Wissenschaftler und Mitarbeiter verschiedener Museen waren der Einladung gefolgt und trafen sich im Arabella Brauneck… [weiterlesen]

28.06.2018

Symmetry tuning in molecular nanomagnets: Neutrons reveal the difference

A Danish-based team of international researchers has gauged the effect of a chemistry-induced symmetry change in lanthanides-based molecular nanomagnets. The results, achieved at the MLZ time-of-flight spectrometer TOFTOF and complementary techniques, recently appeared in Nature Communications and… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit