Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
01.06.2018

„Neutronen sind fantastisch“

Seit Ende Februar ist Prof. Dr. Stephan Förster vom Forschungszentrum Jülich Direktor am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. Er folgt Prof. Dr. Thomas Brückel nach. [weiterlesen]

22.05.2018

Physik in Zwiesel: 42. Edgar-Lüscher Seminar

Auf den aktuellen Stand der zukunftsweisenden Forschungsarbeit konnten sich die Teilnehmer des diesjährigen 42. Edgar-Lüscher-Seminars am Gymnasium Zwiesel im Bayerischen Wald bringen. Die wissenschaftlichen Leiter des Seminars, Prof. Dr. Winfried Petry und Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum von der… [weiterlesen]

17.05.2018

Spin-Glas oder Quanten-Spin-Flüssigkeit?

Als Quanten-Spin-Flüssigkeit bezeichnet man einen neuartigen Materiezustand, bei dem sich Spins nicht in dem geordneten Muster anordnen, wie es von konventionellen Magneten bekannt ist. Typisch sind hingegen langreichweitige Quantenverschränkungen und fraktale Anregungen. Das macht… [weiterlesen]

15.05.2018

Förderung aus Norwegen für ErwiN

Der Norwegische Forschungsrat fördert die Entwicklung eines neuartigen Probenhalters für Lithium-Ionen-Akkus mit 2 Millionen Kronen. [weiterlesen]

27.04.2018

SNI: Jetzt Abstract einreichen

Noch bis zum 4. Mai können Abstracts für die German Conference for Research with Synchroton Radiation, Neutrons and Ion Beams at Large Facilities (SNI 2018) am MLZ eingereicht werden. Die SNI findet vom 17. bis 19. September in Garching statt. [weiterlesen]

23.04.2018

Quantenmaterialien für neue Elektronik

Ein internationales Team von Forschern hat am MLZ herausgefunden, dass sich extrem dünne – wahrscheinlich sogar nur eine Atomlage dicke – Grenzflächen in so genannten Quantenmaterialien möglicherweise einfacher herstellen lassen als bisher gedacht. [weiterlesen]

05.04.2018

Große Instrumente für große Fragestellungen

Das Edgar-Lüscher-Seminar für Lehrer der Naturwissenschaften gibt vom Freitag, 27. April, bis Sonntag, 29. April, Einblick in große Forschungsgeräte, wie Röntgen- und Protonenlaser, Neutronenquellen, Neutrinodetektoren und Teilchenbeschleuniger. [weiterlesen]

29.03.2018

Forschungs-Neutronenquelle unter neuer wissenschaftlicher Leitung

Nach 17 Jahren als Wissenschaftlicher Direktor des FRM II geht Prof. Dr. Winfried Petry in den Ruhestand. Ihm folgt zum 1. April Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum vom Physik-Department der Technischen Universität München (TUM) nach. [weiterlesen]

27.03.2018

Pingpong im kristallinen Tunnel

Lithiumionenbatterien sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die negativen Elektroden basieren typischerweise auf Graphit. Allerdings weisen sie einige Problematiken auf. Nun zeigt sich ein Elektrodenmaterial, das nicht auf Graphit basiert und diese Nachteile nicht besitzt:… [weiterlesen]

20.03.2018

Schnelleres Befüllen von Lithiumionen-Akkus

Entwickler von Bosch und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben Neutronen eingesetzt, um das Befüllen eines Lithiumionen-Akkus für Hybridautos mit Elektrolytflüssigkeit zu analysieren. Ihr Experiment zeigte, dass die Elektroden unter Vakuum doppelt so schnell benetzt werden… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit