Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
29.03.2018

Forschungs-Neutronenquelle unter neuer wissenschaftlicher Leitung

Nach 17 Jahren als Wissenschaftlicher Direktor des FRM II geht Prof. Dr. Winfried Petry in den Ruhestand. Ihm folgt zum 1. April Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum vom Physik-Department der Technischen Universität München (TUM) nach. [weiterlesen]

27.03.2018

Pingpong im kristallinen Tunnel

Lithiumionenbatterien sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die negativen Elektroden basieren typischerweise auf Graphit. Allerdings weisen sie einige Problematiken auf. Nun zeigt sich ein Elektrodenmaterial, das nicht auf Graphit basiert und diese Nachteile nicht besitzt:… [weiterlesen]

20.03.2018

Schnelleres Befüllen von Lithiumionen-Akkus

Entwickler von Bosch und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben Neutronen eingesetzt, um das Befüllen eines Lithiumionen-Akkus für Hybridautos mit Elektrolytflüssigkeit zu analysieren. Ihr Experiment zeigte, dass die Elektroden unter Vakuum doppelt so schnell benetzt werden… [weiterlesen]

14.03.2018

Drei Dino-Eier am FRM II

Dass Dinosaurier Eier legten, ist bereits bekannt. Dass die Jungen derselben Mutter aber zu unterschiedlichen Zeiten aus den Eiern schlüpfen, beobachtete man bisher nur bei modernen Vögeln. Jetzt könnte mit Messungen am FRM II erstmals der Beweis erbracht werden, dass schon ihre Vorfahren, die… [weiterlesen]

23.02.2018

Wie wachsen Proteinkristalle?

Forscher des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums / Forschungszentrums Jülich haben in einem Experiment am Institut Laue-Langevin (ILL) die Kristallisation des Proteins Lysozym untersucht. Sie konzentrierten sich auf Bedingungen, bei denen besonders große Kristalle entstehen, die auch für die… [weiterlesen]

20.02.2018

Landratsamt besichtigt FRM II

Einen Besuch am FRM II stattete unlängst der Landrat des Landkreises München ab. Christoph Göbel ging in Begleitung leitender Mitarbeiter des Landratsamts ans Reaktorbecken, in die Experimentierhalle und warf einen Blick in die Neutronenleiterhalle. [weiterlesen]

05.02.2018

Entzauberte Exotik: Neutronen zeigen, wie sich Skyrmionen bilden

Magnetische Skyrmionen könnten Informationen auf kleinerem Raum speichern als heutige Datenträger. Seitdem sie 2009 mit Neutronen am FRM II entdeckt wurden, boomt die Skyrmionenwissenschaft. Zum ersten Mal haben Physiker der Technischen Universität München jetzt am MLZ Skyrmionen mit einem… [weiterlesen]

31.01.2018

Hauptsache dicht – die Suche nach einem neuen Brennstoff für den FRM II

Dr. Harald Breitkreutz hält unter diesem Titel am 14. Februar um 19 Uhr im Rahmen der Reihe "Wissenschaft für Jedermann" einen Vortrag im Deutschen Museum. [weiterlesen]

26.01.2018

Noch ein Daniel Düsentrieb am MLZ

Mit dem berühmten Erfinder von Walt Disney hat Armin Kriele vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht eine Gemeinsamkeit: Beide machen Erfindungen aus Freude an der Arbeit. Kriele verantwortet am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum das materialwissenschaftliche Labor und hat unter anderem viel mit Batterien aller… [weiterlesen]

25.01.2018

Landrat zu Besuch in der Forschungs-Neutronenquelle

Bei der mehrstündigen Führung zeigte sich Josef Hauner begeistert von den vielfältigen Anwendungen der Garchinger Neutronen in Medizin, Industrie und Forschung: „Es war sehr lehrreich und spannend“, sagte er. Vermittelt hatte die Besichtigung der Freisinger Kreisbrandrat Manfred Danner, der… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit