Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
16.01.2018

Geniale Idee: Kleiner Aufwand, große Wirkung

Ismail Zöybek, der am FRM II in der Gruppe Leichtwassersysteme arbeitet, hat von Staatsminister Ludwig Spaenle einen persönlichen Dankesbrief erhalten. Wie kam er zur Ehre eines solchen Briefes aus dem Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst? [weiterlesen]

12.01.2018

Stadtrundgang in der Neutronenquelle

Eine Reihe neuer Projekte an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) werden in den nächsten Jahren neue Impulse für Forschung und Anwendung der Neutronen in Garching geben. Drei dieser Projekte stellt münchen.tv in seiner Sendung „Stadtrundgang“ vor. [weiterlesen]

21.12.2017

Mit Engelsgeduld zur reinen Atomanordnung

CsCuCl3 kristallisiert in einer rechten und linken Form. Unter normalen Bedingungen ist es unmöglich, diese beiden sogenannten chiralen Formen zu trennen und einen Kristall mit einer rein rechten oder rein linken Atomanordnung zu bekommen. Dem japanischen Wissenschaftler Dr. Yusuke Kousaka ist es… [weiterlesen]

18.12.2017

8,8 Millionen Euro für die Erforschung elektronisch korrelierter Materialien

Bereits zum dritten Mal wird der transregionale Sonderforschungsbereich TRR 80 „Von elektronischen Korrelationen zur Funktionalität“ gefördert. Die DFG unterstützt den Verbund aus Universität Augsburg und Technischer Universität München jetzt mit weiteren 8,8 Millionen Euro für die nächsten vier… [weiterlesen]

11.12.2017

„Cloppenburg“ mit Neutronen analysiert

Cloppenburg ist eine Stadt in Niedersachsen und deshalb Namensgeberin für einen seltsamen Stein, der dort bereits im März 2017 gefunden wurde. Experten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnten nach eingehender Analyse zweifelsfrei bestätigen, dass es sich dabei um ein Stück… [weiterlesen]

01.12.2017

Eine Säule von Minus nach Plus: Kunst für die zukünftigen neuen Gebäude

Kunst am Bau wird es auch an oder in den neuen Zwillingsbauten auf dem Gelände des FRM II geben, für die im Februar der Spatenstich erfolgte. Vom 4. – 8. Dezember können die eingereichten sechs Vorschläge für diese Kunst im ‚Institute for Advanced Study‘ (IAS) besichtigt werden. Der Raum 0 ist… [weiterlesen]

29.11.2017

Neue Methode für die Arzneiforschung: Membranveränderungen mit Neutronen erkennen

Medikamente können die Struktur von Zellmembranen verändern. Das kann die Wirksamkeit der Arzneien beeinträchtigen oder unerwünschte Nebenwirkungen auslösen. Bisher sind diese strukturellen Veränderungen von Zellmembranen durch medizinische Wirkstoffe jedoch nur wenig untersucht. [weiterlesen]

21.11.2017

Verdrehte Anregungen in Supraleitern

Chinesische Wissenschaftler unter Prof. Jun Zhao der Fudan Universität haben mit Hilfe von Neutronenmessungen am Instrument PUMA des MLZ und in Oakridge, USA, verdrehte magnetische Anregungen in einem neuen Supraleiter entdeckt. So können sie besser erklären, warum manche Materialien den Strom… [weiterlesen]

14.11.2017

Hochrangiger Besuch aus Argentinien

Die National Atomic Energy Commission (CNEA), Argentinien baut zur Zeit einen neuen 30MW Multifunktionsreaktor in Buenos Aires, der zu Beginn des kommenden Jahrzehnts in Betrieb gehen soll. Auch in Argentinien wächst der Bedarf an Radioisotopen, deshalb ist deren Produktion auch ein Hauptzweck der… [weiterlesen]

27.10.2017

Das Atom-Ei feiert 60. Geburtstag

Am 31. Oktober 1957 ging der Forschungsreaktor München (FRM) zum ersten Mal in Betrieb. Bis ins Jahr 2000 lieferte das Atom-Ei der Technischen Universität München (TUM) zuverlässig Neutronen für die Grundlagenforschung und medizinische Anwendungen. Heuer feiert es seinen 60. Geburtstag mit einer… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 35
  • 36
  • 37
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit