Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
26.10.2017

Maßabweichung an Magnetträgerplatten bei Rückschlagklappen am Primärkühlsystem

Bei Routinewartungsarbeiten am Primärkühlsystem wurden drei Rückschlagklappen zur Inspektion ausgebaut und zerlegt. Beim Wiederzusammenbau der Sensoreinheit, die zur Stellungssignalisierung dient, wurde noch in der Werkstatt eine eingeschränkte Drehbarkeit der Klappenwelle erkannt. Als Ursache wurde… [weiterlesen]

23.10.2017

Atom-Ei und FRM II locken Besucher am Tag der offenen Tür

Ausgebuchte Führungen, umlagerte Infostände und großes Interesse an der Sonderausstellung zum Atom-Ei – das ist die Bilanz des Tags der offenen Tür an der Forschungs-Neutronenquelle. [weiterlesen]

19.10.2017

Neue Biotinte für den Druck gewebeähnlicher Strukturen

Wissenschaftler der Universität Würzburg haben ein neues Thermogel synthetisiert, das sich als biologische Tinte für den 3D-Druck gewebeähnlicher Strukturen für die regenerative Medizin eignet. Untersuchungen mit Hilfe von Neutronenstreuung an einem Gerät des Forschungszentrums Jülich legen nahe,… [weiterlesen]

06.10.2017

Das Ei wird 60: Foto- und Sonderausstellung zum Tag der offenen Tür

Eine Reihe von Veranstaltungen ist in diesem Jahr zum 60-jährigen Jubiläum der Neutronenforschung in Garching geplant: Die Fotoausstellung in der Garchinger U-Bahn ist jetzt noch bis einschließlich 10. Oktober zu sehen. [weiterlesen]

29.09.2017

Film über die Molybdän-99 Produktion am FRM II

Weltweit kommt die radioaktive Substanz Technetium- 99m pro Jahr 30 Millionen mal zum Einsatz. Ihr Vorläuferisotop Molybdän-99 kann nur in Forschungs-Neutronenquellen hergestellt werden. Ein neuer Film zeigt den Stand der Umbauten am FRM II hin zur Produktion von Molybdän-99. [weiterlesen]

21.09.2017

Astrid Schneidewind neue Vorsitzende des KFN

Im Mai/Juni wählten die Neutronennutzer in Deutschland ihre Vertretung, das 11. Komitee Forschung mit Neutronen (KFN). 15 Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich zur Wahl und Astrid Schneidewind (FZ Jülich) ist seit 14.9. 2017 die neue KFN-Vorsitzende. Markus Braden (Uni Köln) fungiert als neuer… [weiterlesen]

14.09.2017

Pilze sammeln für die Wissenschaft

Pilzsammler verraten nie ihre Fundstätten, das haben sie auch nicht für Dr. Matthias Rossbach getan. Aber sie haben ihm die Speisemorcheln, die sie in Bayern, Niedersachsen und Brandenburg gesammelt haben, getrocknet und zur Untersuchung geschickt. [weiterlesen]

29.08.2017

Mit Neutronen tief in Zähne blicken

Krimifans wissen: Wenn das Gebiss eines unbekannten Opfers mit einem Zahnschema verglichen werden kann, dann ist mit dieser Information die Identität bald geklärt. Ähnlich geht es auch den Paläontologen: Zähne bergen auch für sie viele wesentliche Informationen, ein Schatz, der eine Art „Blackbox“… [weiterlesen]

24.08.2017

Heiße Tests mit Neutronen

Die Effizienz von Gasturbinen ist nahe am Limit. Noch höhere Temperaturen halten die bisherigen Nickel-Basis-Legierungen nicht aus. Deshalb suchen Wissenschaftler nach einer alternativen Superlegierung für das Turbinenmaterial. Lukas Karge hat in seiner Doktorarbeit bei Dr. habil. Ralph Gilles am… [weiterlesen]

09.08.2017

Physik und Technik – doch nicht ganz leicht gemacht

Acht hochmotivierte Mädchen haben am Programm „Physik und Technik leicht gemacht“ im Rahmen der Initiative „Mädchen machen Technik“ teilgenommen. Andreas Hauptner vom Physik-Department erläuterte am Anfang des dreitägigen Workshops einige Gesetze der Optik wie Brechung und Beugung und die… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit